5G und Gesundheit

Wie gefährlich ist der neue Mobilfunkstandard?

11. März 2019, 13:23 Uhr | Autorin: Jenny Tobien, dpa / Redaktion: Axel Pomper
© Igor Stevanovic-123rf

Die Einführung von 5G steht kurz bevor. Doch unter die Euphorie mischt sich auch Zweifel. Kritiker warnen vor gesundheitlichen Risiken. Was kommt mit dem 5G-Ausbau auf uns zu? Wie gefährlich ist das Supernetz? Wie kann man sich vor zu viel Strahlung schützen?

Alle Welt redet von 5G. Für die Industrie und Wirtschaft spielt das ultraschnelle Internet eine zentrale Rolle, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Verbraucher können sich auf schnellere und stabilere Verbindungen freuen. Für sie sind aber auch gesundheitliche Aspekte interessant. Laut der Suchtrends von Google gehören «5g gefährlich» oder «5g netz gefährlich» zu den besonders häufigen Suchanfragen im Zusammenhang mit 5G. Was kommt da mit der neuen Mobilfunkgeneration auf uns zu? Fragen und Antworten dazu:

Welche Strahlung wird bei 5G verwendet und welche Auswirkungen hat sie auf den Körper?

Bei der Mobilfunkstrahlung, wie sie auch bei 5G genutzt wird, handelt es sich um elektromagnetische Strahlung. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit den Auswirkungen beschäftigt. «Eindeutig nachgewiesen ist bislang lediglich, dass die hochfrequenten Felder eine thermische, also wärmende Wirkung haben. Das kennt man ja auch aus der Mikrowelle», erklärt Sarah Drießen vom Forschungszentrum für elektromagnetische Umweltverträglichkeit an der RWTH Aachen. Allerdings fällt beim Mobilfunk dieser Effekt viel geringer aus. Um eine schädliche Wirkung auszuschließen, gibt es Grenzwerte, wie den sogenannten SAR-Wert, dessen empfohlener Höchstwert von 2 Watt pro Kilogramm am Kopf/Ohr nicht überschritten werden sollte.

Wo finde ich den SAR-Wert meines Geräts?

Bei jedem Smartphone muss der Wert aus zwei Messungen angegeben werden – beim Telefonieren am Ohr und beim Tragen des Geräts am Körper. Die Werte findet in der Betriebsanleitung des Geräts und online in einer Datenbank des Bundesamts, die regelmäßig aktualisiert wird. Bei einem Wert von unter 0,6 sprechen die Experten von einem strahlungsarmen Gerät.


  1. Wie gefährlich ist der neue Mobilfunkstandard?
  2. Krebsrisiko

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Matchmaker+