2021 haben fast alle Internetnutzer in Deutschland mindestens einmal online bestellt. Doch nicht alle Webshops können gleichermaßen vom Boom profitieren.
Shop-Anbieter, die sich von der Konkurrenz abheben und ihrer Kundschaft bestmöglich präsentieren wollen, geben die E-Commerce-Experten der Digital-Agentur dc folgende Tipps:
Wichtige E-Commerce-Termine berücksichtigen: Es gibt zahlreiche Aktions- und Feiertage, die sich für eine Kampagne eignen und leicht im Voraus einzuplanen sind. Allerdings sollte man nur auf diejenigen aufspringen, die auch zur eigenen Branche passen. Jedem Unternehmen stehen begrenzte Ressourcen – insbesondere Geld, Zeit und Personal – zur Verfügung, sodass die Priorisierung wichtig ist. Zudem sollte man die Kapazitäten so planen, dass immer noch ein Puffer für spontane Aktionen übrigbleibt.
Mobile only: Nachdem viele Jahre von „Mobile First“ die Rede war, spricht die Branche mittlerweile von „Mobile Only“. Die meisten Verbraucher nutzen Webshops mittlerweile ausschließlich mit ihren Mobilgeräten. Wenn noch nicht geschehen, ist es daher jetzt an der Zeit, den Onlineshop auf die mobile Nutzung hin zu optimieren.
Nachhaltigkeit: Immer mehr Konsumenten interessieren sich für die Klimafreundlichkeit von Unternehmen. Damit wird Nachhaltigkeit zunehmend zum Verkaufskriterium. Hier geht es auch um die unternehmerische Umweltbilanz, darüber hinaus auch um den Umgang mit Angestellten wie auch um ethische und nachvollziehbare Lieferketten (Stichwort Fair Trade).
Social Commerce: Instagram, Pinterest, TikTok & Co. werden immer attraktivere Vertriebskanäle. Nach einer Pilotphase in den USA werden bald auch hierzulande In-App-Checkouts auf Instagram zur Verfügung stehen, sodass dann die gesamte Customer Journey – einschließlich Bezahlung – in der App erfolgen kann. Möglich machen das plattformeigene Shops, für deren Bereitstellung Instagram aktuell eine Transaktionsgebühr in Höhe von fünf Prozent einbehält.
Künstliche Intelligenz: Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz, um ihre Arbeitsabläufe und Prozesse zu verbessern. KI ist ein Trendthema, das auch im E-Commerce zuhause ist. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen gehörten bisher Kundenservice, Vertrieb und Marketing, zunehmend spielt die KI aber auch in den Bereichen Prognostizierung und Preisfindung eine wichtige Rolle.
Omnichannel: Der traditionelle Offline-Handel ist zwar vielfach rückläufig, dennoch überzeugen weiterhin Vorteile wie persönliche Beratung und das (haptische) Einkaufserlebnis vor Ort. Für die meisten Unternehmen kann es durchaus sinnvoll sein, auf Omnichannel-Konzepte zu setzen. Hierzu zählen neben den etablierten Kanälen wie dem Webshop, den Social-Media-Kanälen, Apps und Mobile Payment auch innovative Möglichkeiten wie Augmented Reality oder Virtual Reality.
Die dc AG ist Software-Hersteller und Full-Service-Digitalagentur mit den Standorten Kulmbach und Marktredwitz. Das 2010 gegründete Unternehmen betreut rund 250 mittelständische Unternehmen in Europa.