»Konsolidierung am Markt«
- »Wir hatten noch nie so viele Projekte«
- »Konsolidierung am Markt«
CRN: Wachsen Server- und Storage- Virtualisierung damit zusammen?
Müller: Ja, das ist so. Insgesamt sehen wir einen sehr, sehr signifikanten Anstieg von Virtualisierungsprojekten. Inzwischen wird die Entwicklung nicht mehr nur von VMware, sondern auch von Microsoft getrieben. Seit das Unternehmen die Marketingmaschine angeworfen hat, beschäftigen sich sehr viele Fachhändler mit Virtualisierung und wir haben viele neue Partner hinzugewonnen. Das Thema kommt jetzt in einen richtig breiten Markt.
CRN: Auch wenn Value Added-Distributoren höhere Margen erzielen als Broadliner, ist Profitabilität für den Großhandel immer ein Thema. Welche Stellschrauben haben Sie, um bei konstantem Margendruck und tendenziell steigenden Stückzahlen profitabel zu arbeiten?
Müller: Unser Geschäft ist profitabel. Eine der Stellschrauben, an der wir im vergangenen Jahr gedreht haben, sind die Frachtkosten. Das ist kein Thema mehr, sondern ein Fakt, der inzwischen vom Handel akzeptiert wird. Wenn wir mehr Kartons transportieren, bedeutet das höhere Logistikkosten, die wir weitergeben müssen. Die Logistikprozesse im Lager haben wir so weit verbessert, dass wir bei gleichen Kosten höhere Volumina drehen können. Aber auch hier geht die Entwicklung – wie in der IT – immer weiter.
CRN: Viele Distributionsmanager halten den deutschen IT-Markt für überdistribuiert. Gilt das auch für das VAD-Geschäft?
Müller: Sicher gibt es bei vielen Produktlinien zu viele Distributoren. Auf der anderen Seite sehen wir eine Konsolidierung am Markt. Der ein oder andere Wettbewerber geht aus Produktbereichen zurück oder verkleinert sich auf ein deutlich geringeres Maß. Momentan sehen wir starke Tendenzen, aus Produktbereichen herauszugehen.
CRN: Ein Rückzug dürfte für Azlan aber kein Thema sein?
Müller: Nein, im Gegenteil, wir haben konkrete Pläne, neue Produktlinien hinzuzunehmen.
CRN: Als Azlan-Chef haben Sie allein dadurch neue Hersteller wie Microsoft und Adobe hinzubekommen, dass Sie seit März auch für das Software- Portfolio zuständig sind, das bislang zum Volumengeschäft von Tech Data gehörte.
Müller: Wir haben die Software- Abteilungen aus den Bereichen Broadline und Azlan zu einer großen Abteilung vereinigt. So können wir mit einer gewissen Größe arbeiten, um Kostenvorteile zu erzielen. Außerdem sind die Grenzen zwischen High-end-Portfolio und Produkten, die eher im Volumengeschäft gesehen werden, bei Software fließend. Beispielsweise verkaufen Sie in Konsolidierungsprojekten oft auch Microsoft-Lizenzen. Durch die Umstrukturierung ist es für uns jetzt einfacher, das Geschäft zu koordinieren und Synergien zu bilden.
_______________________________
INFO
Azlan (Tech Data GmbH & Co. OHG)
www.azlan.de