Visit 2006 – Produkte, Services und Kooperationen
- »Wir werden den Vertrieb über den Channel revitalisieren«
- »Wir werden keine reine Service Company«
- Visit 2006 – Produkte, Services und Kooperationen
Im vergangenen Jahr hatte FSC-Präsident Bernd Bischoff bei der FSC-Hausmesse noch stolz die Halbjahreszahlen präsentiert (CRN berichtete in Ausgabe 46/2005). Dieses Jahr klammerte Bischoff die weniger erfreuliche Halbjahresbilanz aus. Stattdessen stand auf der »Visit 2006« die Integration der Service-Gesellschaft IT Product Services (ITPS) und das erweiterte Service-Angebot im Vordergrund. Mit Hilfe der vor rund einem halben Jahr übernommenen SBS-Sparte kann der Hersteller jetzt weltweit Maintenance und Support Services, Integrations- bis hin zu Managed Services für seine Produkte anbieten, wie sie vor allem von großen Unternehmenskunden gefordert werden. In den kommenden Jahren soll der Anteil von Dienstleistungen rund um die FSCProdukte, speziell Server und Mainframes, auf 25 Prozent steigen. Mit Hilfe des Service-Angebots will FSC wohl auch das Lösungsgeschäft ausbauen, um dadurch die Rückgänge im Volumengeschäft mit PCs und Notebooks zu kompensieren. Denn in dem einst wachstumsstarken Segment hat der deutsche Hersteller im ersten und zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2006 massiv Marktanteile verloren. Während der Markt und die Absatzzahlen der Konkurrenten ab Juli wieder stark anzogen, verkaufte FSC laut den Marktforschern von Gartner von Juli bis September sogar 25 Prozent weniger Notebooks als im Vorjahreszeitraum.
Trotz des massiven Absatzrückgangs bei PCs und Notebooks war die Stimmung auf dem Augsburger Messegelände gut. Rund 7.000 Besucher informierten sich über die neuesten Produkte von FSC und Partnern, wie Microsoft, Citrix oder Storatek. Auch FSC-Deutschland- Chef Hans-Dieter Wysuwa, der auf der Visit einen Kooperationsvertrag mit T-Mobile unterzeichnete, zeigte sich optimistisch, dass auch das PC-Geschäft wieder anziehen wird. T-Mobile und FSC wollen künftig Komplettpakete aus Hardware, Software und mobiler Datenkommunikation anbieten. 2007 sind Bundle-Angebote mit Notebooks der Lifebook Q- und E-Serie sowie Amilo Pro-Geräten geplant, die über die T-Punkt Business-Shops und den Fachhandel vertrieben werden sollen.