Herstellerhaftung und RAID-Märchen
- Acht verheerende Irrtümer der Datenrettung
- Herstellerhaftung und RAID-Märchen
6. Hersteller haften für die Rekonstruktion der Daten
Dass ein Festplattenhersteller für die Rekonstruktion der Daten im Fall eines Datenverlustes haftet ist nicht zutreffend. Dieser Irrtum ist aber weit verbreitet, und oft ist dabei der Wunsch Vater des Gedankens. So findet zwar im Garantiefall ein Austausch der defekten Festplatte statt, die Kosten für die Rekonstruktion der Daten müssen jedoch vom Kunden getragen werden.
7. Das RAID-Märchen
Noch ein Irrtum, der sich aber auch deshalb hält, weil entsprechende Werbebotschaften solches suggerieren: RAID verhindert Datenverlust. Es kann ausschließlich der Defekt eines Datenträgers bei RAID 5 oder von zwei Datenträgern bei RAID 6 ausgeglichen werden. Es können aber keine logischen Probleme wie Dateisystemfehler oder gelöschte Dateien durch einen RAID-Verbund abgefangen werden. Dann sind auch die sichersten RAID-Systeme ein Fall für den professionellen Datenretter. RAID birgt zudem das Risiko, sich vom Gefühl einer vermeintlichen Ausfallsicherheit leiten zu lassen und Datensicherung als unnötig zu verdrängen - mit fatalen Folgen: Allein in den letzten sechs Monaten hat sich bei Attingo die Anzahl der RAID 6 Datenrettungsfälle verfünffacht.
8. Elektronik selbst tauschen
In der Praxis kommt es vor, dass die Festplatte mitsamt den darauf befindlichen Daten noch intakt ist, die Elektronik aber defekt wird. Oft versuchen ambitionierte Laien die Elektronik gegen eine vermeintlich baugleiche zu tauschen. Das kann jedoch in vielen Fällen ein fataler Fehler sein. Denn sowohl Firmware-Informationen als auch adaptive Parameter werden teilweise auf den Magnetscheiben als auch im EPROM der Elektronik gespeichert. Diese Parameter sind pro einzelner Festplatte eindeutig, sie enthalten beispielsweise die Korrekturwerte der Schreib-/Leseköpfe. Ohne diese Parameter kann die Festplatte jedoch nicht initialisiert werden, weshalb sie nach dem Tausch genauso wenig funktioniert wie zuvor. Durch den Elektroniktausch kann die Festplatte in eine Fabriksinitialisierung versetzt werden, wobei die Parameter verloren gehen. Danach ist eine Datenrettung nur noch mit erheblichem Mehraufwand möglich.