In den Marktanalysen der einschlägigen Marktforschungshäuser hat sich das gemäß Carrier-Ansprüchen aufgebohrte Ethernet, kurz "Carrier Ethernet" genannt, für die Netzwerkausrüster als deutlich wachsendes Segment erwiesen. Laut Stan Hubbard, Senior Analyst bei Heavy Reading, wächst der Markt weiterhin deutlich, obschon die Wachstumsraten angesichts der größeren Umsätze, die heute mit Carrier Ethernet erzielt werden, hinter die 25 bis 100 Prozent Wachstum der Jahre 2005 bis 2007 zurückfallen.
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/anspruchsvolle_anwender_ueberall_schnell_erreichen:/2008005/31492773_ha_LL.html?thes=">Konvergenz
erfordert Erneuerung der Carrier-Infrastukturen: Anspruchsvolle Anwender überall schnell
erreichen
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/fast_schon_auf_der_zielgeraden:/2008005/31496906_ha_LL.html?thes=">Next
Generation Networks in Europa: Fast schon auf der Zielgeraden
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/kleinere_deals_groessere_dienste:/2008005/31494616_ha_LL.html?thes=">Provider
rüsten für Unified Communications: Kleinere Deals, größere Dienste
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/intelligente_ethernet-dienste_ueber_gebuendelte_e1-leitungen:/2008007/31563604_ha_LL.html?thes=">Intelligente
Ethernet-Dienste über gebündelte E1-Leitungen
Das auf Netzbetreiberinfrastruktur spezialisierte Analystenhaus mit Sitz in New York nennt
mehrere Beispiel für die Fortschritte, die Ethernet weltweit im Netzbetreiberumfeld macht:
Der auf Glasfaser-Connectivity spezialisierte Provider Optimum Lightpath mit Sitz in Jericho im
US-Bundesstaat New York berichtete, dass sein Umsatz im zweiten Quartal 2008 im Vergleich zum
Vorjahr um 20 Prozent gewachsen ist. Umsätze mit Ethernet-Services hätten dabei rückläufigen Umsatz
mit Legacy-Datendiensten mehr als ausgeglichen, sodass Ethernet-Services also um über 20 Prozent
zugelegt haben müssen.
TW Telecom, vormals Time Warner Telecom, ist laut Heavy Reading schon seit Jahren an der
Speerspitze des nordamerikanischen Ethernet-Services-Marktes. Der Provider gab bekannt, dass seine
Umsätze mit Daten- und Internetservices im Jahresvergleich um 24 Prozent zugelegt haben, vorrangig
durch starke Nachfrage nach Ethernet- und IP-basierten Lösungen.
Der japanische Provider KDDI berichtete, dass im ersten Fiskalquartal 2009 (bis Ende Juni 2008)
sein Umsatz mit Wide-Area-Ethernet-Services im Jahresvergleich um 16 Prozent auf umgerechnet 165
Millionen Dollar angestiegen ist. Der japanische Marktführer NTT Communications wiederum gab an,
dass sein Umsatz mit Wide-Area-Ethernet-Services im Jahresvergleich um 9,5 Prozent auf umgerechnet
129 Millionen Dollar angewachsen ist. IP-VPNs und Mietleitungsdienste brächten dem Netzbetreiber
aber nach wie vor mehr Umsatz als Ethernet.
Der paneuropäische Netzbetreiber Colt Telecom hat kürzlich die erste Phase seines
Ethernet-orientierten NGN-Projekts (Next-Generation Network) gestartet. Mit diesem NGN will Colt
Telecom den Kunden europaweit eine Ethernet-basierende Multi-Service-Plattform (MSP) inklusive
Zusatzapplikationen via Softswitch bieten. Die Strategie des Netzbetreibers umfasst die europaweite
Integration seiner 18 Rechenzentren zu einem virtuellen System. Laut Colt hat Nachfrage nach
Ethernet-Diensten dazu beigetragen, dass der Umsatz des Anbieters mit Unternehmensdiensten im
Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zugelegt hat.
LANline/wg