Citrix Synergy 2009 in Las Vegas

Applikationen im Abo

22. Juli 2009, 22:00 Uhr | Frank Roth/wg Frank Roth ist Managing Director bei Visionapp.

Mit neuem Schwung, attraktiverem Veranstaltungsort und den vier Konferenzteilen Citrix Iforum, Virtualization Congress, Network World Live und Geek Speak Live lud Citrix Kunden und Partner vom 3. bis 7. Mai zu Citrix Summit und Synergy in das MGM Grand Hotel nach Las Vegas. Citrix-Chef Mark Templeton präsentierte News von einer Intel-Kooperation über einen Receiver für das Iphone bis hin zu einer Lösung für den Bezug von Applikationen aus der Cloud.

Leider blieb die Zahl der Konferenzbesucher wie auch letztes Jahr hinter den Erwartungen zurück, obwohl das angekündigte News-Feuerwerk einiges erhoffen ließ. Gespannt lauschten bereits am Sonntag Nachmittag rund 2.000 Citrix-Mitarbeiter und -Partner den Ankündigungen, die sich jedoch mehr auf die Marktpositionierung denn auf Produkte bezogen. Citrix wurde nicht müde, die enge Partnerschaft mit Microsoft zu betonen und den Virtualisierungsrivalen VMware an seinen schwachen Stellen zu treffen. Einziges Highlight war, dass Citrix von nun an Lizenzen über eine neue Partnerkategorie Citrix Service Provider Partner auch im SaaS-Modell (Software as a Service) anbieten will.

Die Reihe der Neuigkeiten startete mit der ersten Endkunden-Keynote. Vor dem Hintergrund der Marktanalysen von Gartner und IDC, die bis Ende 2013 mehr als 50 Millionen HVDs (Hosted Virtual Desktops) sehen, waren die Ankündigungen von Citrix-Chef Mark Templeton als Volltreffer zu werten: So wird die als "Project Independence" bekannte Zusammenarbeit von Citrix und Intel im Bereich der Client-Virtualisierung noch dieses Jahr im "Xenclient" münden. Xenclient wird es erlauben, Client-Betriebssysteme bereits auf dem Hardware-Layer zu virtualisieren. So kann man auf einem PC ein privates Windows Vista und ein geschäftliches Windows XP unabhängig voneinander betreiben. Eine weitere Option ist, einen zentral auf Xendesktop gehosteten HVD aus der zentralen RZ-Umgebung "auszuchecken", um mit ihm unterwegs im Offline-Mode lokal auf dem Laptop zu arbeiten. Xenclient soll noch 2009 verfügbar werden - und dies sogar kostenfrei.

Um die verschiedenen Bereitstellungstechniken für Anwendungen besser unterstützen zu können, wurde der Citrix Receiver als zentral administrierbares Client-Framework vorgestellt. Nach und nach sollen sich die Citrix-Produkte als Plug-ins darin integrieren. Dies soll es Anwendern erleichtern, via Xenapp zentral bereitgestellte Anwendungen, Xendesktop-HVDs oder auch lokal gestreamte Anwendungen (per Citrix Streaming Feature) zu nutzen.

Sehr viel Applaus erhielt die finale Version des Citrix Receivers für Iphone. Damit lassen sich alle via Citrix bereitgestellten Anwendungen auf dem Apple-Handy starten. Wie gut man auf dem kleinen Iphone-Display mit Applikationen arbeiten kann, sei dahingestellt. Jedenfalls ist die Entkopplung von Anwendung, Endgerät und Ort mit diesem Showcase auf dem höchstem Abstraktions-Layer. Nur ein Citrix Receiver für Röhrenfernseher könnte dies noch toppen. Den Iphone Receiver kann man kostenfrei in Apples Appstore herunterladen.

Selbstbedienungsportal von Apple abgeschaut

Ebenfalls für viel Aufsehen sorgte Citrix Dazzle. Die Self-Service-Anwendung im Apple-Look ermöglicht es einem Benutzer, Applikationen einfach aus einer Citrix-Cloud zu abonnieren und dann im Hosted- oder Local-Streamed-Modus zu nutzen. Citrix demonstrierte auch die Option, Anwendungen aus weiteren Clouds zu beziehen. Bald soll dazu ein Showcase mit Amazon EC3 verfügbar sein. Analog zu Musikportalen soll man Anwendungen als "On-Demand Content" konsumieren können - eine spannende Option, die aber noch Fragen zur Abrechnung und Sicherheit offen lässt. Dazzle soll noch in diesem Jahr für Windows und Mac OS (!) verfügbar sein.

Am nächsten Tag folgten die Server- und Datacenter-News. Viel Potenzial sieht Citrix im neuen Netscaler VPX, einer virtuellen Appliance auf Basis des kostenfreien Xenservers. Die Netscaler-Funktionalität ist somit nicht mehr an den Kauf teurer Netscaler-Hardware gebunden, sondern läuft auf Standard-Server-Hardware.

C3 (Citrix Cloud Center) soll um einige Funktionen erweitert werden. Bislang umfasste C3 im Kern lediglich die Produkte, um Web-basierte Anwendungen bereitzustellen, nun aber auch Xenapp- und Xendesktop-Funktionen für die Delivery von Legacy-Anwendungen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+