Keine Reaktion
- Aus dem Testlabor: Arkeia bessert nicht nach
- Keine Reaktion

Alle physischen Server im Labor von Network Computing verfügen allerdings über mindestens zwei, wenn nicht sogar mehr IP-Adressen in verschiedenen Segmenten. Das Laborteam trennt so das LAN vom Iscsi-SAN ab und vermeidet Flaschenhälse im Netzwerk.
Im Test ermittelt der Arkeia-Backup-Client auf den Windows-Maschinen die IP-Adresse des Iscsi-Adapters und versucht darüber eine Verbindung zur Edgefort-Appliance aufzubauen. Allerdings kann das nicht funktionieren, da der Backup-Server nur über das LAN-Segment zu erreichen ist. Eine Konfigurationsmöglichkeit fehlt, mit deren Hilfe der Administrator die fehlerhaft ermittelte IP-Adresse manuell ausbessern könnte. Somit lässt sich keine einzige Labormaschine mit Windows-Betriebssystem auf der Edgefort-Appliance sichern.
Network Computing hat Arkeia im direkten Anschluss an den Test vom August 2008 sehr detailliert über diesen Fehler unterrichtet. Die Edgefort-Appliance blieb bis jetzt im Labor, um die Fehlerkorrektur abzuwarten und den Test mit gefixter Software fortzusetzen.
Nach zwei Monaten hat Arkeia die Edgefort-Appliance nun zurück gefordert, da sie für weitere Testinstallationen bei Kunden benötigt wird. Auch auf mehrfache Nachfrage hat das Testteam keine Antwort zum Status des Bugfixes erhalten.
Damit schließt Network Computing den Test der Edgefort-Appliance mit der Testnote 1 von 5 ab. Das Testteam zieht von der im August vergebenen Wertnote 2 von 5 noch einmal einen Punkt ab: Der Hersteller konnte einen simplen und offensichtlichen Fehler in einem akzeptablen Zeitrahmen von zwei Monaten nicht korrigieren.