Sämtliche Lösungen in deutscher Sprache, Managed Workplace mit Backup und SSO

AVG zielt auf deutschen KMU-Markt

22. April 2015, 17:42 Uhr | LANline/Dr. Wilhelm Greiner

AVG, ein Anbieter von Verwaltungs- und Sicherheitslösungen für stationäre und mobile Endgeräte, engagiert sich stärker in Deutschland: Mit einer Niederlassung in Düsseldorf und RZ-Kapazitäten in Frankfurt will AVG den Vertrieb seiner KMU-Lösungen der Marke "AVG Business" forcieren.

Ab sofort sind die AVG-Business-Lösungen Managed Workplace, Cloudcare und SSO in deutscher Sprache verfügbar. Die auf kleine und mittelständische Unternehmen ausgelegten Angebote hostet AVG im AWS-Rechenzentrum (Amazon Web Services) in Frankfurt am Main, zudem gibt es nun einen Vertriebsstandort in Düsseldorf. Der Vertrieb der Lösungen wird laut AVGs DACH-Vertriebsleiter Francois Tschachtli stets indirekt erfolgen, entweder über den bestehenden Distributor Jakobsoftware oder über künftige weitere AVG-Business-Partner wie zum Beispiel MSPs (Managed-Services-Provider).

Vor diesem Hintergrund offeriert AVG Business nun eine erweiterte Version der Lösung Managed Workplace, vom Hersteller positioniert als integrierte RMM-Plattform (Remote Monitoring and Management) Plattform. Ergänzt wurde die Lösung um Add-ons für Single Sign-On (SSO) sowie Backup and Disaster Recovery, und zwar durch die Einbindung der Partnerlösungen von Centrify (SSO) sowie Infrascale (Backup/DR).

Managed Workplace bietet laut Angaben von AVG Business in Version 9.1 eine verbesserte und intuitive Benutzeroberfläche. Diese ermögliche eine einfache und schnelle Handhabung, die wichtigsten Informationen zu den Endgeräten würden per Dashboard übersichtlich dargestellt. Aufwändige Trainings für die Lösung entfielen damit.

Das neue Add-on „Secure Sign-On“ dient dem Single Sign-On, dem Identitäts-Management und der Mehr-Faktor-Authentifizierung, das ebenfalls neue Add-on BDR dem Server- und Client-Backup sowie der Archivierung von Daten, dem Filesharing und der Wiederherstellung der Datenbestände im Notfall. Durch ein „offenes Ökosystem“ ließen sich gängige Anwendungen wie Microsoft Office 365 sowie Connectivity-Tools wie Teamviewer und Logmein Pro in die Verwaltung einbinden.

Dank Lokalisierung in deutscher Sprache und Mandantenfähigkeit eignet sich die Plattform laut Einschätzung von Luis Praxmarer, CEO der Experton Group, für Managed-Services-Provider, die ihr Srevice-Portfolio um die zentrale Verwaltung von Endgeräten ihrer Kunden erweitern wollen.

Die Lösung Cloudcare wiederum soll KMUs eine Rundum-sorglos-Sicherheitslösung als Service liefern. Zum Funktionsumfang zählen Bausteine für Antivirus (AVGs Kernprodukt, seit der Übernahme des norwegischen Konkurrenten Norman sogar doppelt im Sortiment vertreten), Remote Control, Online-Backup, Content Filtering, E-Mail Security, SSO sowie ein Sicherheitsportal. Auch diese Lösung sei mandantenfähig, zur Lizenzierung seien keine Lizenzschlüssel erforderlich.

Die hauseigene und die mit Norman übernommene Antivirensoftware sollen vorerst beide weiterentwickelt und parallel vertrieben werden. Eine Roadmap für die Integration der beiden Lösungen gibt es laut AVG-Angaben bislang noch nicht.

Weitere Informationen finden sich unter www.avg.de.

Mehr zum Thema:

Kaspersky: Mehr Sicherheit für zentral verwaltete Endgeräte

Microsoft: Grundlegende MDM-Funktionen für Office 365

Kaseya: Mobilitäts-Management mit Private-Cloud-Infrastruktur

CeBIT: Matrix42 mit Neuheiten zur Client- und Workspace-Verwaltung

Das Dashboard von Managed Workplace stellt die wichtigsten Informationen zu den Endgeräten übersichtlich dar. Bild: AVG Business

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digitaleurope

Weitere Artikel zu Skyhigh Networks

Weitere Artikel zu TA Triumph-Adler

Weitere Artikel zu Teliansonera

Matchmaker+