Video-Umrechnung auf High Definition in Echtzeit

Cell-Prozessor bringt Toshiba-Laptop auf Trab

15. Juli 2008, 22:58 Uhr |

Die Cell-Prozessortechnik nutzt Toshiba nun erstmals in einem Laptop als Beschleuniger für Multimedia-Aufgaben Nach seinem Einsatz in der Play Station und in Supercomputern wie dem aktuell leistungsfähigsten System Roadrunner ( " Die Zukunft liegt in hybriden Systemen wie dem Roadrunner") nimmt der von Toshiba, IBM und Sony entwickelte Cell-Prozesssor nun erstmals in einem Laptop-Computer Beschleunigeraufgaben wahr. Toshiba stattet seinen Qosmio G55-Q802-Rechner (Foto) mit dem so genannten Quad Core HD Processor aus, der auf Cell-Technik basiert.

Vice President Jeff Barney: "Der Einbau des Quad Core HD gibt Anwendern die Rechneleistung, um
insbesondere Multimediainhalte auf eine bislang ungekannte Art und Weise zu bearbeiten." In dem
Laptop mit 18,4-Zoll-Bildschirm werkelt der Cell-Chip parallel zu Intels gestern offiziell auf den
Markt gekommenen Centrino-2-Technik und einer Nvidia Geforce 9600M GT Grafikkarte.

Der Beschleunigerchip bietet vier Kernfunktionalitäten:

Upconversion: Damit können Standardvideos wie etwa von DVD in Echtzeit auf High-Definition nach
dem Standard 720p umgerechnet werden. Auch die Konvertierung auf 1080i soll erheblich schneller
gehen als mit Systemen ohne Cell-Technik.

Transcoding: Die Konvertierung zwischen verschiedenen Formaten bei der Videobearbeitung – etwa
das herunterrechnen von High-Definition auf Standard zum Brennen einer DVD – wird bis zu einem
Faktor von 10 beschleunigt.

Video Indexing: Damit können Video auf Basis von abgebildeten Gesichtern in einer Szene
indexiert und damit durchsuchbar gemacht werden.

Gesture Control: Der Rechner kann mittels der integrierten Webcam in Echtzeit über Gesten
gesteuert werden.

Toshibas G55-Q802 ist in den USA zu einem Preis von rund 1550 Dollar erhältlich.

Peter Koller/CZ


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+