Cisco gibt eine Reihe neuer Lösungen für die Data-Center-3.0-Architektur bekannt. Die vor einem Jahr auf der Konferenz «Cisco Live!» erstmals der Öffentlichkeit präsentierte Cisco-Vision eines durchgängig virtualisierten Rechenzentrums gewinnt damit erkennbare Konturen.
Die jetzt vorgestellten Lösungen helfen Rechenzentren, überkommene Silostrukturen aufzubrechen
und in virtuelle Server-, Speicher-, Applikations- und Netzwerk-Pools zu verwandeln.
Weitere Infos zum Thema:
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31316659" target="true">Cisco zielt auf Web 2.0 und
Green IT
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31168369" target="true">"Data Center 3.0": Gebündelte
Power fürs Rechenzentrum
Da logische und physische Ebenen auf diese Weise vollständig entkoppelt sind, können
Rechenzentren auf dynamische Änderungen des Bedarfs reagieren und multimediale
Echtzeit-Collaboration selbst in entfernten Niederlassungen kosteneffizient bereitstellen.
Zudemsollen sie die Komplexität der Infrastruktur reduzieren und die Betriebskosten signifikant
senken.
Zu den vorgestellten Produkten zählt das Software-Release 4.1 der Cisco Wide Area Application
Services (WAAS) für die Applikationsvirtualisierung in Außenstellen. Beispielsweise stellt die
WAAS-Appliance Microsoft Windows Server 2008 als gehosteten Dienst bereit und ermöglicht
anwendungsspezifische Performance-Optimierung unter anderem für Microsoft Exchange, Windows Print,
HTTP/S-basierte Web-Applikationen, Live- und On-Demand-Video-Streaming sowie für File-Sharing unter
Unix oder Linux.
Die neue Version Cisco Application Control Engine (ACE) 3.1 steigert den Durchsatz des
Application Switches ACE 4710 auf bis zu 4 GBit/s mit einer maximalen Kompressionsleistung von 2
GBit/s. Damit hat sich die Kapazität des Geräts verdoppelt. Zudem unterstützt ACE 3.1 nun SIP sowie
RTSP und vereinfacht damit die Virtualisierung von Unified Communications und videobasierter
Collaboration.
Cisco Vframe koordiniert ("orchestriert") virtualisierte Ressourcen netzwerkbasiert und arbeitet
laut Herstellerangaben in der Version 1.2 mit Cisco ACE und ESX von Vmware nahtlos zusammen. So
können Servergruppen auf ein virtuelles ACE-Gerät abgebildet werden, um die Ressourcenausnutzung zu
optimieren. Außerdem erhält der Anwender damit dein einfacheres Management und erweiterte
Recovery-Möglichkeiten.
Cisco unterstützt die durchgängige Virtualisierung in Rechenzentren überdies durch ein stark
erweitertes Data-Center-Assurance-Programm (DCAP). Dieses bietet verschiedene Anleitungen für ein
Baselining und soll IT-Leiter und Planer bei der Einführung von neuen Komponenten und Anwendungen
in geschäftskritischen Bereichen unterstützen. Dieses Baselining wird in Zusammenarbeit mit
Cisco-Partnern erstellt. Informationen über die validierten Konzepte und Testverfahren sind auf der
Cisco-Homepage verfügbar.
LANline/dp