Cisco baut seine Application Network Services (ANS) systematisch aus. So kündigte das Unternehmen auf der diesjährigen Networkers-Konferenz in Barcelona am 22. Januar 2008 eine Reihe wichtiger ANS-Innovationen an. Gleichzeitig gibt Cisco bekannt, dass Softwareprodukte von Microsoft, SAP und Oracle für die ANS-Plattform evaluiert wurden. Grundlage dieser Bewertung ist das Cisco Data Center Assurance Program (DCAP) for Applications, ein Bestandteil der jüngst veröffentlichten Data-Center-3.0-Initiative des Unternehmens.
Zu den Lösungen, die Cisco in Barcelona vorgestellt hat, zählen die Application Control Engine (ACE) 4710 Appliance sowie eine Mobility-Lösung für die Cisco Wide Area Application Services (WAAS) und das ACE XML Gateway, Version 5.2.
Die ANS-Neuerungen unterstützen laut Cisco Unternehmen bei der Transformation ihrer Netzwerkinfrastruktur in eine Plattform zur flexiblen Ende-zu-Ende-Bereitstellung jeder Art von Business- und Collaboration-Applikation. Vorrangiges Ziel sei dabei, den Zugriff auf Anwendungen von Mitarbeitern in jeder noch so weit entfernten Außenstelle spürbar zu verbessern.
Die neue ACE 4710 Appliance ermöglicht nun auch kleineren und mittelständischen Unternehmen, ihre IT-Architektur zu virtualisieren. Das Gerät verarbeitet 2 GBit/s und unterstützt 50 virtuelle Devices. Die integrierte Flash-Forward-Technik von Cisco minimiert Netzwerkverzögerungen im Zusammenhang mit eingebetteten Webobjekten wie etwa Javascripts. Im Ergebnis verbessert sich die Performance von Webapplikationen laut Cisco um bis zu 500 Prozent. Die neue Version 5.2 des ACE XML Gateways sorgt zudem für beschleunigte XML-Transaktionen (Extensible Markup Language) im Netzwerk.
Die Lösung WAAS Mobile schließlich dehnt die Performance-Optimierung auf mobile Anwender aus. Die Software lässt sich laut Cisco einfach installieren: Weder auf Client-Geräten noch auf Servern oder im Netzwerk seien dafür Konfigurationsänderungen erforderlich. Die WAAS-Optimierungstechnik ermögliche für Geschäftsanwendungen im WAN ein Performance-Verhalten fast wie im LAN.
LANline/dp
„Cisco zielt auf Web 2.0 und Green IT“
–
Cisco virtualisiert Switching-Redundanz
–
Cisco und Microsoft wollen Kampf mit zwei Gewinnern