Zum Inhalt springen
Kroll Ontrack: Geänderte Szenarien des Datenverlusts

Dattenrettung aus Cloud-Umgebungen

Autor:Joachim Gartz • 18.3.2010 • ca. 0:45 Min

Die Datenrettung aus Cloud-Umgebungen ist längst Realität geworden. Ein sorgfältiger Umgang mit diesem Thema ist Pflicht.

Im Laufe des Jahres 2009 haben sich Cloud-Speicher zu einer interessanten Option für die Speicherung geschäftskritischer Daten entwickelt. Wer auf derartige Internet-basierende Dienste setzt, kommt in den Genuss von IT-Services, ohne an eine bestimmte EDV-Infrastruktur gebunden zu sein. Doch auch solche Technologien basieren weiterhin auf Hardware. Damit sind sie ebenso wenig vor Datenverlusten gefeit wie traditionelle Systeme. So musste unter Anderem ein Unternehmen auf die Datenrettungs-Services von Kroll Ontrack zurückgreifen, welches die Cloud für das Hosting einer Entwicklungs- und Test-Umgebung einsetzt. Aus Versehen wurde die Verbindung zu einem virtuellen Speichermedium getrennt, während die Administratoren sich in der Cloud-Umgebung bewegten. Das ist so, als würde man bei einer normalen Festplatte im laufenden Betrieb den Stecker ziehen. Nachdem die Verbindung wieder hergestellt war, wies der Windows-Host die besagte Speichereinheit als nicht zugewiesenen Speicher aus, sodass das betroffene Dateisystem nicht mehr verfügbar war. Mit der Remote Data RecoveryTM von Kroll Ontrack über eine geschützte Internetverbindung waren die Daten innerhalb von nur vier Stunden wieder uneingeschränkt verfügbar.