Colt Telecom baut sein Managed-Services-Portfolio weiter aus und führt die Colt Enterprise Cloud Platform ein. Damit kann der Anbieter von Geschäftskommunikationslösungen Dienste anbieten, die den Kunden die Wahl lassen, wann und wie sie die gemanagten Infrastruktur- und Applikations-Services nutzen wollen.
Für seine neuen Dienste verspricht der Provider erhöhte Flexibilität und eine Steigerung der
Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Mit der Enterprise Cloud will Colt seinen
Kunden eine größtmögliche Auswahl und maximale Anpassungsfähigkeit bieten: Je nach den operativen
und wirtschaftlichen Bedürfnissen des Anwenders bietet das Angebot dedizierte IT-Infrastruktur,
Virtualisierung oder Cloud Computing.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/stratus_fuer_unternehmenskritische_anwendungen_eignet_sich_cloud_computing_nicht:/2009007/31992751_ha_LL.html?thes=&tp=/themen/netzkomponenten">Stratus:
Für unternehmenskritische Anwendungen eignet sich Cloud Computing nicht
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/forscher_diskutieren_ueber_das_internet_der_dienste:/2009007/31990691_ha_LL.html?thes=&tp=.">Forscher
diskutieren über das Internet der Dienste
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/bt_startet_mit_virtual_data_centre_in_die_cloud-aera:/2009007/31983729_ha_LL.html?thes=&tp=/themen/netzkomponenten">BT
startet mit Virtual Data Centre in die Cloud-Ära
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/virtual-desktop-anbieter_kaempfen_um_pole_position:/2009006/31971655_ha_LL.html?thes=">Virtual-Desktop-Anbieter
kämpfen um Pole Position
Die Enterprise Cloud Platform besteht aus einer Reihe von Diensten, die im Laufe des Jahres 2009
eingeführt werden. Den Anfang macht Managed Workspace: Dieses Angebot bietet On-Demand-Fernzugriff
auf Desktop-Applikationen wie Office, Sharepoint, Visio, Project, Messaging und Blackberry. Managed
Workspace ist ab Juli 2009 verfügbar.
Der nächste Schritt beim Ausbau der Cloud-Plattform ist die Einführung von
Cloud-Infrastructure-Services. Dabei kommen virtuelle Server im Rahmen einer gemeinsam genutzten
oder dedizierten Infrastruktur mit Server-basierten Storage- und Backup-Kapazitäten zum Einsatz.
Als drittes Element plant Colt Managed-Application-Services. Diese gewähren den Kunden Zugriff auf
gemeinsam genutzte und dedizierte Ressourcen, die durch anwendungsspezifische
Service-Level-Agreements (SLAs) optimale Performance garantieren sollen.
Sämtliche Dienste werden Ende 2009 zur Verfügung stehen. Colt verspricht garantierte
Service-Levels und Vertragsbedingungen, die genauso flexibel sind wie die Dienste selbst.
Stefan Schwögler/wg