Neben der hochskalierbaren Speicherkapazität bietet D-Links neuer Netzwerkspeicher umfangreiche Backup-Funktionen. Zusätzlich zur automatischen Datensicherung können Anwender proaktiv ältere Versionen von Dateien wieder herstellen. Windows-Nutzer greifen dabei auf die integrierte NAS-gesteuerte Backup-Funktion oder die mitgelieferte
»FarStone« Software zurück. Apple-Nutzer profitieren von der Kompatibilität der Datensicherungssoftware Time Machine, die auf Mac OS-Betriebssysteme zugeschnitten ist. Darüber hinaus steht für alle Anwender des ShareCenters DNS-345 ein USB-Steckplatz zur Verfügung, über den zusätzlich Daten abgesichert werden können.
Multiples Streaming funktioniert nach Herstellerangaben problemlos: Hört sich ein Anwender die neuesten Hits via Audiostremer App an, kann sich ein anderer Benutzer zeitgleich ein Video ansehen. Diese Funktionalität unterstützt der beim Netzwerkspeicher integrierte DLNA-zertifizierte UPnP-AV-Media Server. Digitale Informationen wie Fotos oder Videos streamt der Mediaserver beispielsweise an eine Spielekonsole, einen Media Player oder übermittelt Filmdaten direkt an einen Fernseher. Dazu ist die Zwischenschaltung von PC oder Laptop nicht notwendig. Zahlreiche Apps komplementieren das Angebot der Speicherlösung. Die erweiterte Benutzeroberfläche wird durch Applikationen wie die Squeeze Center Station zum Abspielen von Musik, die Photo Station zur Verwaltung von Bildern oder den AjaXplorer zum Daten-Sharing via Internet aufgewertet.
Reseller beziehen das »ShareCenter DNS-345« über Also Actebis, Allnet, B.com, Ingram Mirco, Secomp, Sonepar, Tarox, Tech Data und TLK. Der Hersteller empfiehlt einen Verkaufspreis von 349 Euro beziehungsweise.