Zum Inhalt springen
Praxistest Blackberry Enterprise Service 10

Das Comeback der schwarzen Beere

Obwohl die Blackberry Enterprise Solution für das Mobile-Device-Management (MDM) und die sichere mobile Unternehmensanbindung als Maß der Dinge gilt, strahlte ihr Stern zuletzt nicht mehr ganz so hell. Mit den ersten Geräten unter Blackberry 10 und dem neuen Blackberry Enterprise Service 10 starten die Kanadier neu durch. Ein geglücktes Comeback?Der erste Blick auf den Blackberry Enterprise Service (BES) 10 enthüllt viel Vertrautes, wenn auch die entscheidenden Komponenten vollständig neu entwickelt sind. Der Sprung von Blackberry OS 7.1 auf 10 für die mobilen Endgeräte und vom Blackberry Enterprise Server 5 auf den Blackberry Enterprise Service 10 für die Backend-Dienste ist nicht nur eine turnusmäßige Weiterentwicklung der für seine Sicherheit bekannten und von vielen Firmen geschätzten Mobillösung, sondern das Ergebnis einer mehrjährigen Neuentwicklung. Das im Januar vorgestellte Touch-Modell Z10 nutzt als erstes Smartphone aus dem Hause Blackberry (vormals Research in Motion, RIM) den neuen, Multitasking-fähigen QNX-Kernel, den der Anbieter erstmals mit dem Tablet Playbook vorgestellt hatte. Trotz dieser Gemeinsamkeit und Ähnlichkeiten der Benutzeroberflächen unterscheiden sich das neue Blackberry OS 10 auf dem Z10 und das noch aktuelle Playbook OS 2.1 in vielen Details. Blackberry will Blackberry 10 auch für das Playbook portieren, einen konkreten Termin dafür nannten die Kanadier allerdings noch nicht. Sicher ist jedoch, dass die neue "10er-Welt" auf keinem der bisherigen, Java-basierten Blackberry-Modelle wie 9790 oder 9900 lauffähig sein wird. Dieser harte Schnitt erfolgt auch auf der Backend-Seite. Während der bekannte BES 5 weiterhin Geräte bis Blackberry OS 7.1 bedient, erfordert die Unternehmenseinbindung und zentrale Verwaltung von Geräten unter Blackberry 10 und Playbook OS 2.1 den so genannten Blackberry Device Service (BDS) ab der aktuellen Version 6.2, der auch nicht zusammen mit BES 5 auf dem gleichen Server laufen kann. Damit ein Migrationsszenari

Peter Meuser/wg, unabhängiger Lösungsarchitekt für Enterprise Mobility mit Sitz im Fünfseenland südlich von München. • 16.5.2013 • ca. 0:05 Min

LL05P02a_0

Info: BlackberryTel.: 0044/1753/667000Web: www.blackberry.com
Der Autor auf LANline.de: pmeuser?????

In der Verwaltungsoberfläche des BDS finden sich Blackberry-Administratoren sofort zurecht.
LANline.