Zum Inhalt springen
Integration von EqualLogic, Exanet, Ocarina, Compellent

Das plant Dell im Storage-Markt

Nach einer ganzen Reihe von Übernahmen im Storage-Markt möchte Dell jetzt die verschiedenen Technologien in einer einheitlichen Architektur zusammenbringen. Der amerikanische Hersteller hat jetzt einen Fahrplan für die Integration vorgestellt.

Autor:Ulrike Garlet • 23.3.2011 • ca. 0:50 Min

EqualLogic PS4000

Dell arbeitet intensiv daran, den eigenen Ruf als reiner »Storage Reseller« loszuwerden und sich im Markt als ernstzunehmender Speicherhersteller zu positionieren. Dell hat in jüngster Zeit im Speichermarkt noch schneller zugekauft als andere Storage-Hersteller. Damit hat sich der Hersteller, nachdem seine Partnerschaft mit EMC merklich abgekühlt ist, zwar ein eigenes starkes Portfolio zusammengekauft. Allerdings hat sich Dell damit auch die Kritik eingehandelt, mit den zusammengekauften Produktlinien von EqualLogic, Exanet, Ocarina und Compellent, sowie der eigenen PowerVault-Serie verschiedene Storage-Technologien zu vertreiben, die nicht kompatibel sind. Das sei ein potentielles Risiko, wenn man verschiedene Unternehmen kauft, räumt auch Carter George, der die Storage-Strategie von Dell verantwortet, ein. »Die Kunden fragen nach unseren Plänen wie wir die verschiedenen Technologien zusammenbringen wollen«, sagt George. »Wir haben tatsächlich einen Plan und wir übernehmen Firmen als Teil dieses Plans.« Nach der Integration der iSCSI-Produkte von EqualLogic, der Deduplizierungs-Lösungen von Ocarina, der Scale-out NAS-Systeme von Exanet und der Tiered Storage-Technologien von Compellent würden sich alle Storage-Produkte von Dell nahtlos in eine einheitliche Infrastruktur einfügen, sagt Carter George, der amerikanischen Ausgabe von Computer Reseller News zufolge. Auch die Umsatzchancen der Dell-Partner, die auf das Storage-Geschäft spezialisiert sind, sollen sich nach Ansicht von Dell verbessern.