Beim Kauf von Festplatten und anderer Hardware haben sich nach Einschätzung der Datenrettungsspezialisten von Attingo zahlreiche Irrtümer in den Köpfen der Verbraucher festgesetzt. Das Unternehmen hat deshalb die fünf häufigsten Fehlschlüsse zusammengestellt.
Die Weihnachtsumsätze mit Tablets, Laptops, PCs und Festplatten kommen derzeit gut in Schwung. Der Branchenverband Bitkom erwartet fast fünf Prozent mehr Umsatz mit PCs, Notebooks und Tablets. Alle Jahre wieder: Viele Endkunden rätseln jetzt, welche Produkte die längste Lebensdauer mit den geringsten technischen Problemen bieten. Dabei bestimmen nach Einschätzung von Attingo weit verbreitete Irrtümer das Konsumverhalten. Der Datenrettungsspezialist aus Hamburg nennt die fünf häufigsten Fehlschlüsse.
Qualität hat ihren Preis – die gängige Annahme über Preisniveau und Lebensdauer lässt sich bei Festplatten so nicht bestätigen. Teilweise zeigen teure Hard Disk Drives dieselbe Fehleranfälligkeit wie billigere Produkte. So gehört die Datenrettung auch von hochwertigen Festplatten zum Tagesgeschäft von Attingo. »Die entscheidenden Faktoren sind jene, die der Konsument am wenigsten durchschauen kann – Produktionsmängel oder Fehler bei Transport und Lagerung. Kälte, Hitze und Erschütterungen können generell zu Ausfällen führen«, erklärt Attingo-Geschäftsführer Peter Franck.
Fallende Preise bei SSDs sind zu Weihnachten verlockend. Aber auch Solid State Drives sind fehleranfällig. Korrekt ist, dass SSDs im Vergleich zu mechanischen Festplatten robuster gegen Erschütterungen, Hitze und Kälte sind. Aber die Kinderkrankheiten dieser noch jungen Technologie werden vielfach unterschätzt: »Laufend bearbeiten wir im Labor SSDs mit defekten Controllern oder Speicherbausteinen«, betont Franck. Für den Kunden ist das doppelt ärgerlich, da die Datenrettung einerseits viel aufwendiger als bei HDDs sein kann. Zum anderen werden neuere SSD-Modelle von den Herstellern oft mit einer automatischen Verschlüsselung versehen, die von Anwender meist unbemerkt bleibt. Die Entschlüsselung funktioniert bei intakten Endgeräten im Hintergrund. Kommt es allerdings zu Defekten wird in manchen Fällen die Rekonstruktion von Daten einer SSD unmöglich.