Dell stellt drei neue Appliances sowie überarbeitetes NAS-Portfolio für den Mittelstand vor.
Dell hat seine drei neuen PowerVault-Datensicherungs-Appliances DP100, 500 und 600 speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) entwickelt, die ihre Microsoft-Anwendungen und -Daten besser schützen wollen. Die Systeme lassen sich laut Hersteller problemlos einrichten und ebenso einfach bedienen. Die notwendige Software ist bereits vorinstalliert und muss nicht in Form von Lizenzen zusätzlich erworben werden. Der Einsatz dieser Appliances soll Anwendern Einsparungen von bis zu 7.000 US-Dollar pro TByte bringen, da diese dann auf Tape-Medien verzichten sollen.
Zu den Features der Appliances gehört automatischer Datenschutz, indem sie Datenveränderungen automatisch in Echtzeit erfasst und synchronisiert, die Reduzierung von Backup-Fenstern, der Schutz von Microsoft-Anwendungen sowie Schnelle Wiederherstellung verlorener Daten - und effiziente Nutzung der IT-Ressourcen.
Dell hat darüber hinaus die Vielseitigkeit der PowerVault-Produkte MD3000i, MD3000 und NX1950 gesteigert: Kunden können nun SAS- und SATA-Festplatten in einem einzigen Gehäuse einsetzen. Dadurch erhöht sich die Speichergeschwindigkeit und -Kapazität, während gleichzeitig die Budgets optimiert und der so genannte "Storage-Footprint" verringert werden.
Durch den Einsatz von SATA-Festplatten steigt die Speicherkapazität der PowerVault-Systeme auf 45 TB; zudem können Anwender Festplatten-Geschwindigkeiten und -Kapazitäten wählen, die für die unterschiedlichsten Content-Anforderungen geeignet sind. So eignen sich SAS-Festplatten ideal zum Speichern von Daten, die sich häufig ändern.
Dell hat sein NAS-Portfolio überarbeitet und seine Storage-Server und dazu gehörige Produktfamilien in seinem PowerVault-NAS-Portfolio zusammengefasst. Im Zuge dessen hat Dell seine aktuellen PowerEdge-Storage-Server in die "PowerVault-NF-Serie" umbenannt. Die PowerVault-NF-Produktfamilie erlaubt schnelles Filesharing sowie andere wichtige Services in IT-Umgebungen. Um einen günstigen Preis zu garantieren, hat Dell und Microsoft alle Funktionen reduziert, die nicht benötigt werden.
Darüber hinaus hat Dell das Netzwerk-Storage-System NX1950 vergrößert. Es unterstützt nun neben SAS und SATA auch 10-Gbit-Ethernet.