Sysob und Aerohive stellen Controller-loses Enterprise-WLAN vor

Drahtlose Verbindungen und verteilte Netzwerkstrukturen intelligent organisieren

27. Februar 2012, 9:03 Uhr | LANline/jos

Beim Wireless LAN setzen die Sysob IT-Distribution (www.sysob.com) und der Partner Aerohive Networks nach eigenen Angaben auf Schwarmintelligenz. Aerohive hat eine drahtlose Netzwerktechnologie entwickelt, die ohne WLAN-Controller funktioniert. Dabei formieren sich die einzelnen Access Points (APs) eigenständig zu Gruppen, so genannten "Hives" (Schwärmen), die sich als Einheit steuern lassen. Einen Einblick in die Funktionsweise geben die beiden Firmen im Rahmen der CeBIT vom 06. bis 11. März am Stand des Systemhaus-Verbundes Com Team in Halle 15, Stand F69. Außerdem zeigen sie mit "Branch on Demand" eine Lösung speziell für verteilte Netzwerkstrukturen.

Mehr zum Thema:

Ekahau Mobile Survey: Professionelle WLAN-Analyse per Smartphone

Dualband-WLAN Erweiterung für 2,4 und 5 GHz

Bei der Aerohive-Technik kommunizieren die Access Points eines Schwarms miteinander und tauschen Informationen aus. Je nach Anforderung sind die APs beliebig skalierbar: Von einem bis zu Tausenden reichen die Möglichkeiten. Zu den Funktionen der WLAN-Lösung zählen unter anderem eine Zugangskontrolle nach WPA, WPA2 und 802.1X, eine Stateful Inspection Firewall für die WLAN-Schnittstelle Mesh-Networking, Spektralanalyse, VPN sowie eine hochentwickelte Quality of Service (QoS). Als zentrale Management-Plattform dient der Hive Manager. Darüber richtet der Administrator die einzelnen APs ein, verwaltet sie und kontrolliert außerdem das komplette Netzwerk. Der Hive Manager ist als Online-Version innerhalb einer Public Cloud, als lokale VMware-Lösung oder als lokale Appliance in einer Private Cloud verfügbar.

Neben der Controller-losen WLAN-Technik zeigen Sysob und Aerohive am Messestand die Cloud-fähige Network-as-a-Service-Lösung (NaaS) „Branch on Demand“. Sie ist speziell auf die Anforderungen verteilter Netzwerkstrukturen ausgerichtet. Damit eignet sie sich vor allem für mittelständische und Handelsunternehmen, die Außenstellen, extern beschäftigte Teilzeitarbeiter oder temporäre Umgebungen mit den gleichen Netzwerkvoraussetzungen wie im Firmenhauptsitz ausstatten wollen. Dazu sorgt „Branch on Demand“ für Zweigstellen-Routing und Layer 3 IPSec VPN einschließlich Cooperative Control, Cloud-basierendem Management sowie Stabilität. Damit sollen sowohl drahtgebundene als auch kabellose Infrastrukturen dieselbe Qualität im Hinblick auf Performance, Security und Layer 2-7-Sicherheitsrichtlinien bieten.

Weitere Informationen unter www.sysob.com.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Accedian Networks

Weitere Artikel zu Ampeg

Matchmaker+