Laut einer von Berlecon Research veröffentlichten Analyse hält der Optimismus der deutschen IT-Dienstleister an und schlägt sich in diesem Jahr auch erstmals in optimistischen Preiserwartungen nieder. Berlecon warnt aber insgesamt vor überzogenen Erwartungen, da innerhalb der verschiedenen Segmente des IT-Services-Marktes die Preisentwicklung stark variiert. Die Analysten raten von einer einseitigen Fokussierung auf hochpreisige Leistungen ab und empfehlen den deutschen IT-Dienstleistern, die Industrialisierung und Internationalisierung des Geschäfts voranzutreiben.
Für die aktuelle "Marktanalyse IT-Services 2007/08" hat Berlecon Research 137 IT-Dienstleistungsunternehmen zur Entwicklung von Preisen und Verträgen im IT-Services-Markt befragt. Ähnlich wie bereits in 2006 fällt das Stimmungsbild bei den wirtschaftlichen Erwartungen der IT-Dienstleister insgesamt optimistisch aus. So geht die Mehrheit der Anbieter im Saldo erneut von einer Steigerung bei Umsätzen, Erträgen und Aufträgen aus und erwartet eine Zunahme des Personalbestands.
Im Gegensatz zum Vorjahr scheint sich das positive Klima aber auch auf die Preiserwartungen auszuwirken, womit sich eine Trendwende bei der Preisentwicklung andeutet. Während im Geschäftsjahr 2006 trotz des allgemeinen Konjunkturaufschwungs noch keine breite Erholung bei den erzielten Nettotagessätzen verzeichnet werden konnte, rechnen im laufenden Geschäftsjahr über 20 Prozent der IT-Dienstleister mit einem Anstieg der Preise – im Jahr 2006 waren es gerade einmal vier Prozent. Erstmals seit Veröffentlichung der ersten Berlecon-Marktanalyse "IT Services 2003" fallen damit die Salden bei der erwarteten Preisentwicklung positiv aus – wenngleich die Optimisten nur leicht überwiegen.
Dennoch warnt Dr. Andreas Stiehler, Senior Analyst bei Berlecon Research, vor überzogenen Erwartungen: "Auch wenn die Stimmung insgesamt optimistischer ist, geht nach wie vor die Mehrheit der IT-Dienstleister von einer Seitwärtsentwicklung bei den Preisen aus." Die Erfahrungen aus 2006 zeigen zudem, dass die Entwicklung der Preise innerhalb der verschiedenen Tätigkeitsfelder und Leistungsbereiche stark variiert. "Das gilt sowohl für das Projekt- als auch das Outsourcing-Geschäft", ergänzt Stiehler.
Im Projektgeschäft zeigte sich eine leichte Erhöhung der 2006 erzielten Tagessätze nur für Tätigkeiten, die technisches Spezialwissen und einen hohen Grad an Erfahrung voraussetzen. Für andere Tätigkeiten und Erfahrungsstufen wurden hingegen teilweise deutliche Rückgänge verzeichnet. Auch die Bewertung des Preispotenzials verschiedener Beratungs- und Integrationsthemen durch die IT-Dienstleister deutet darauf hin, dass sich überdurchschnittlich hohe Tagessätze noch am ehesten für technisch anspruchsvolle Aufgaben erzielen lassen. "Hohe Tagessätze findet man in Bereichen, in denen die technische Komplexität hoch und die Spezialisten knapp sind", bringt es Stiehler auf den Punkt.
Auch für den Outsourcing-Markt belegen die Befragungsergebnisse, dass die Preisentwicklung abhängig von den verschiedenen Leistungsbereichen stark variiert. Während zum Beispiel der Preisdruck bei Managed Desktop Services 2007 im Vergleich zu 2006 deutlich zunahm, konnte sich die Mehrheit der Akteure über höhere Preise bei Managed Services für den SAP-Basis-Betrieb freuen. "Die verschiedenen Segmente im Managed-Services-Umfeld unterscheiden sich deutlich nach dem Grad der Industrialisierung. Und das schlägt sich in der Preisentwicklung nieder", fasst Stiehler zusammen.
Die Berliner Analysten raten jedoch davon ab, sich bei der strategischen Ausrichtung ausschließlich auf Bereiche mit hohem Preispotenzial zu fokussieren. "Denn je mehr Anbieter sich in diesen Segmenten spezialisieren, desto höher wird auch hier der Preisdruck. Diese Entwicklung lässt sich zum Teil schon bei den Preisen für Business Consulting beobachten", erläutert Stiehler.
Stattdessen sollten die IT-Dienstleister die Industrialisierung und Internationalisierung des Geschäfts vorantreiben. Hier, auch das zeigen die Befragungsergebnisse, besteht bei vielen Anbietern noch erheblicher Handlungsbedarf.
Die "Marktanalyse IT Services 2007/2008" zeigt aktuelle Entwicklungen bei Preisen und Verträgen im IT-Dienstleistungsmarkt. Inhaltliche Schwerpunkte der Analyse sind die im Geschäftsjahr 2006 tatsächlich erzielten Tagessätze nach Tätigkeiten und Erfahrungsstufen, die aktuelle Preisentwicklung in verschiedenen Managed-Services-Segmenten 2007 im Vergleich zu 2006, die erwartete Entwicklung der Tagessätze für 2007 und 2008 sowie Preispotenzial und Umsatzerwartungen für verschiedene Beratungs- und Integrationsthemen. Darüber hinaus werden die Bedeutung verschiedener Abrechnungsmodelle und Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Bedeutung strategischer Maßnahmen für die Akteure im Zusammenhang mit der Internationalisierung und Industrialisierung des IT-Services-Marktes analysiert.
Der Report basiert auf einer Befragung von 137 IT-Dienstleistern in Deutschland mit mindestens 50 Mitarbeitern. Die Befragung wurde im Zeitraum Juli bis August 2007 durchgeführt.
LANline/jos