Jeder Student kommt überall in das gleiche VLAN
- ETH Zürich: Flexible VLAN-Zuordnung unabhängig vom Zugang
- Dezentrale Wireless-Controller-Architektur macht fit für 802.11n
- Jeder Student kommt überall in das gleiche VLAN
Dabei handelt es sch um Lösungen, die ursprünglich durch den Kauf von Colubris zu HP Procurve gekommen sind. Derzeit existieren im Netz 150 MSM-422-APs. In nächster Zeit sollen noch 150 weitere hinzukommen.
11n verändert auch den Netzwerkverkehr im Backbone. Hier sind die Cisco-Core-Router mit 10-Gigabit miteinander verbunden. Die Access-Switches haben entweder über zweimal Gigabit oder 10-Gigabit Zugang zum Backbone. Allerdings sind nicht alle MSM-422 an Gigabit-Ports anschlossen, sondern teilweise an Switch-Ports mit Fast-Ethernet
Aktuell ordnet das Uni-Netz 250 VLANs dynamisch zu. Die Studenten bekommen dabei einen einheitlichen Zugang. Melden sie sich an, teilt das System sie automatisch ihrem Home-VLAN mit individuellen Firewall- und Zugangsparametern zu. Dabei spielt es nun keine Rolle mehr, ob sie sich drahtgebunden oder drahtlos anmelden.
Die Mitarbeiter haben nun mehr Zugangsrechte als vorher, da sie nicht mehr mit den Studenten in dem gleichen VLAN stecken. Für Besucher gibt es einen speziellen Gastzugang. Sie authentifizieren sich über eine spezielle Webseite (Captive-Portal). Außerdem sind hier Gruppen-Accounts möglich, um etwa Seminar-Teilnehmern Netzzugang zu gewähren.