Storage-Systeme: Networks-Attached-Storage

»Ethernet-Disk« von Lacie: Bis zu 6 TByte in einem Backup-Gerät

22. Dezember 2008, 8:30 Uhr | Bernd Reder
Mit 2, 4 oder 6 TByte Fassungsvermögen erhältlich: das NAS-Backup-System Ethernet-Disk von Lacie für den Einbau in 19-Zoll-Racks.

Mit der »Ethernet-Disk« bietet Lacie kleinen und mittelständischen Firmen eine Backup-Lösung mit einer Kapazität von bis zu 6 TByte. Das Gerät ist für die Montage in 19-Zoll-Rack vorgesehen.

Eine neue Version seiner »Ethernet-Disk« Lacie vorgestellt. Das NAS-Gerät (Network-Attached Storage) bietet jetzt bis zu 6 TByte Speicherkapazität. Das System ist für den Einbau in 19-Zoll-Racks vorgesehen und belegt dort 1 HE (Höheneinheit).

Das Design des Backup-Geräts stammt von Neil Poulton. Der gebürtige Schotte hat bereit etliche der Speichersysteme von Lacie gestaltet, vor allem die NAS-Systeme, die sich nicht im IT-Schrank »verstecken«, sondern im Büro platziert werden.

Die Ethernet-Disk ist nach Angaben des Herstellers auf die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern von NAS-Geräten setzt Lacie beim Betriebssystem nicht auf einen Linux-Kern, sondern auf Windows XP Embedded.

Technische Daten

Im Inneren »werkelt« ein C7-Prozessor von VIA. Neben einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle sind vier USB-2.0-Interfaces, ein VGA-Port sowie jeweils ein Anschluss für Maus und Tastatur vorhanden.

Das NAS-System unterstützt Windows-Client-Rechner, die unter Windows 98 SE und höher arbeiten. Hinzu kommen Apple-Macs mit Mac OS 9 und 10 sowie Unix-Rechner und Linux-Systeme ab Version 2.4.

Benutzerrechte über Active Directory steuerbar

Dank der Kompatibilität zu Microsofts Active Directory unterstützt die Ethernet-Disk insgesamt 100 Benutzer, davon 25 User gleichzeitig. Die Zugriffsrechte auf Daten lassen sich mithilfe von Active Directory individuell anpassen.

Haupteinsatzgebiet des NAS-Gerätes ist die Datensicherung bei Workstations auf Basis von Windows, Mac OS, Linux und Unix. Im Lieferumfang enthalten sind jeweils drei Lizenzen der Backup-Software »Genie Backup Manager Pro« für Windows und »Intego Backup Manager Pro« für Mac. Mit dieser Software lassen sich zeitgesteuerte Backups durchführen.

Das System unterstützt zudem Apples Datensicherungsfunktion »Time Machine«. User, die mehr Lizenzen benötigen, können diese online bei Lacie kaufen.

Die Engine von Ethernet-Disk kann Sicherheitskopien der Volumes auf einem per USB angeschlossenen Direct-Attached-Storage-System (DAS) für den Transport zu einem anderen Standort anlegen. Alternativ ist auch ein Backup per Fernübertragung auf einem anderen NAS-Gerät möglich. Damit haben Anwender die Möglichkeit, wichtige Daten auf Geräten an unterschiedlichen Standorten zu speichern, Stichwort Disaster Recovery.

Verfügbarkeit und Kosten

Die Ethernet-Disk mit Speicherkapazitäten von 2 TByte, 4 TByte und 6 TByte ab sofort erhältlich. Der Hersteller gibt den Preis für das Model mit 2 TByte mit rund 700 Euro inklusive Mehrwertsteuer an. Die Version mit 6 TByte kostet im Online-Shop von Lacie rund 1400 Euro.

Im Lieferumfang enthalten sind Halterungsabdeckungen sowie Netz- und Ethernet-Netzwerkkabel. Für das Schienenset zur Rack-Montage wird ein Aufschlag von rund 60 Euro fällig.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+