CIO Survey: In Deutschland liegt der Fokus noch stark auf den IT-Prozessen

Gartner-Umfrage: IT-Manager verinnerlichen Geschäftsverantwortung

24. Januar 2008, 23:41 Uhr |

Das IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner hat die Ergebnisse seines CIO Survey vorgestellt. In dieser Umfrage werden jährlich weltweit über 1500 IT-Leiter nach ihren Prioritäten und Budgeterwartungen befragt. In diesem Jahr gaben 85 Prozent der CIOs an, signifikante Veränderungen in den nächsten drei Jahren zu erwarten: Die Business-Anforderungen an die IT werden wachsen und sich auch in den Unternehmensstrategien widerspiegeln.

"CIOs verinnerlichen das Motto ,Making the difference´ und schätzen die Bedeutung von IT richtig ein. Sie ändern Prozesse, akquirieren zusätzliche Kunden und entwickeln neue Produkte und Dienstleistungen", erklärt Gartner Analyst Mark McDonald. "Doch sind Unternehmen oftmals noch skeptisch, was die Vorteile von IT in diesen Bereichen angeht."

Insgesamt wird für das Jahr 2008 weltweit ein durchschnittliches Wachstum von 3,3 Prozent für die IT Budgets erwartet. Zu den Prioritäten dabei gehören vor allem die Aspekte:

Verbesserung der Geschäftsprozesse,

Neukundengewinnung,

Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen.

Diese Prioritäten werden von der Mehrheit der CIOs weltweit, aber auch von ihren deutschen Kollegen genannt. Auffällig ist, dass deutsche CIOs dem Aspekt der Kostenreduzierung eine geringere Bedeutung als im Vorjahr beimessen.

Mehr zum Thema:


Scheiterte Starbucks-CIO an Web 2.0?


CIOs im Präsentations-Dilemma


Gartner-Chefanalyst: CIOs müssen unternehmensweite Informationsinfrastruktur schaffen

In den Top 10 der CIO-Strategien ist der Aspekt "Wachstum ermöglichen" weltweit auf Platz 1 gelandet, in der deutschen Liste taucht dieser Punkt jedoch nicht auf. Im Gegenzug wird in Deutschland der "Verbesserung von IT-Prozessen" eine höhere Bedeutung beigemessen. Enterprise Applications (ERP, SCM, CRM, etc.) und Document Management stufen deutsche CIOs ähnlich wie ihre internationalen Kollegen als wesentliche Technologieprioritäten ein. Während jedoch das Thema Business Intelligence in den meisten Ländern weltweit den ersten Platz belegt, kommt BI in Deutschland nur auf Platz 3.

Sorgen bereitet den CIOs ihr Personal. Trotz steigender Effizienz des IT-Staffs sind nur 27 Prozent der IT-Manager der Ansicht, die richtige Anzahl von Mitarbeitern mit den richtigen Fähigkeiten zu haben. Analyst McDonald: "Das hat Auswirkungen sowohl auf den IT-Betrieb wie auch die Geschäftsprozessunterstützung."

CZ/Peter Koller


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+