Zum Inhalt springen
Cluster-Lösungen im Verbund mit SAP Netweaver

Hochverfügbarkeit für SAP-Umgebungen

"SAP Netweaver" als moderne Application-Server-Technik ist Grundlage der Anwendungen der "SAP Business Suite" und sorgt für deren nahtlose Vernetzung. Daher ist es unabdingbar, dieses System ohne Ausfallzeiten hochverfügbar zu betreiben. Doch nicht alle Techniken sind für alle Größen und vor allem für jede Dynamik von SAP Netweaver geeignet. Für dessen Version 7.30 ist erstmals eine Schnittstelle für externe Hochverfügbarkeitssoftware definiert, die Anforderungen an die Produkte festgelegt und den Support der Gesamtlösung durchgängig ermöglicht.Unabhängig vom Lösungsansatz sind zwei wichtige Komponenten zu erfüllen: die Verfügbarkeit der Services selbst sowie die der dazugehörigen Daten. Im SAP-Umfeld gilt es, für die spezifischen "Single Points of Failure" (Datenbank, "SAP Message Service", "SAP Enqueue Service" und SAP-File-Systeme) Redundanz herzustellen. Ein ausfallsicheres Design beinhaltet dabei Cluster-Techniken als Bestandteil einer Hochverfügbarkeitslösung sowie Replikation für ein Disaster Recovery. Stehen identische Daten auf zwei lokalen Volumes bereit, so spricht man gemeinhin von Spiegelung (Mirroring). Schreibvorgänge erfolgen dabei synchron. Lesevorgänge können auf beiden Seiten erfolgen, was die Performance erhöht. Üblicherweise geschieht dies Storage-basierend per Software-RAID mit Level 1 oder auch über zwei getrennte Storage-Systeme mit SAN-Infrastruktur. Die Replikation erfolgt dagegen auf ein zweites, remote zur Verfügung stehendes Storage Device und lässt sich vollkommen transparent und performant konfigurieren. Die Notwendigkeit zweier Storages und entsprechender Softwarelizenzen macht diesen Ansatz jedoch kostenintensiv. Alternativ zu reinen Storage-basierenden Ansätzen gibt es auch Lösungen für die Host-basierende Spiegelung: Dabei werden zwei oder mehr lokal verfügbare Volumes zu einem Spiegel zusammengefasst. Die Volumes können sich dabei auf verschiedenen Storage-Systemen befinden, um Hardwareredundanz zu erreichen. Die Spiegelung erfolg

Autor:Thomas Jorczik, Manager Sales and Marketing bei Computer Concept - CC Computersysteme und Kommunikationstechnik (Steeleye Competence and Support Center Central Region and Eastern Europe) (pf), • 2.4.2013 • ca. 0:05 Min

LL04S02_Bild-2_0
Bild 2. Zur Sicherung der SAP-Umgebung ergänzen applikationsspezifische Recovery-Module die Hochverfügbarkeits-Cluster-Software.

Bild 1. Der SAP Netweaver ist in mehrere Funktionseinheiten strukturiert, für die verschiedene Werkzeuge zur Verfügung stehen, um die geforderte Verfügbarkeit abzusichern.
LANline.