Hewlett-Packard (HP) ist einer der prominentesten Verfechter des energiesparenden und somit umweltschonenden IT-Einsatzes. Themen wie energieeffiziente Server und (Thin) Clients, System-Management-Tools, Lösungen zur Druckoptimierung, aber auch Services zur RZ-Planung vermarktet der Anbieter seit geraumer Zeit unter dem populären Label Green IT. Aber auch hausintern bemühen sich HP-Mitarbeiter um ein umweltgerechtes Handeln.
Als weltweit tätiger IT-Konzern ist HP schon seit Jahrzehnten aktiv, um sein Image als guter "
Corporate Citizen" (das Unternehmen als guter Bürger) zu kommunizieren und zum Beispiel durch
Kampagnen mit dem WWF (World Wildlife Fund) zu untermauern. Dazu gesellen sich diverse Aktivitäten
auf europäischer sowie auf Länderebene. Bei HP Deutschland konzentrieren sich diese
Umweltaktivitäten vor allem auf "Umweltnetzwerke" engagierter Mitarbeiter, bislang vertreten an
drei Standorten.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/green_it_allianz_geht_an_den_start:/20090S2/32014169_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">Green
IT Allianz geht an den Start
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/microsoft_zeigt_sich_von_seiner_gruenen_seite:/2009007/31994680_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">Microsoft
zeigt sich von seiner grünen Seite
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/ikt-strombedarf_liegt_in_deutschland_bei_ueber_zehn_prozent:/2009007/31994521_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">IKT-Strombedarf
liegt in Deutschland bei über zehn Prozent
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/grossunternehmen_in_sachen_it_umweltfreundlicher_als_der_mittelstand:/2009007/31989510_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">Großunternehmen
in Sachen IT umweltfreundlicher als der Mittelstand
Den Rahmen für sämtliche Umweltaktivitäten eines Konzerns bildet immer der jährliche
Nachhaltigkeitsbericht oder CSR-Report (Corporate Social Responsibility, soziale Verantwortung
eines Unternehmens). Auch bei HP enthält dieser Jahresbericht, hier "
http://www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/gcreport/intro/ceoletter.html">Global Citizenship
Report" genannt, neben den Daten zum sozialen Engagement auch
http://www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/gcreport/energy.html">Informationen zum
Umweltschutz. Laut Michael Kaminski-Nissen, Umwelt-Manager bei HP Deutschland, gibt es die
auführliche Fassung dieses Berichts eben aus Umweltschutzgründen nur noch online und nicht mehr in
gedruckter Form zu lesen. Zudem gibt es Aktionen wie die
PDF-Broschüre
"Green IT for Dummies".
Auf EMEA-Ebene hat HP mit dem "
http://www.hp.com/large/ipg/ecological-printing-solutions/carbon-footprint-calc.html">Carbon
Footprint Calculator for Printing" Anfang Juli ein Tool zum Energiesparen beim Druckereinsatz
bereitgestellt. Derlei Aktionen gibt der Konzern zum Beispiel per
Community-Sites bekannt. Via
Intranet kommuniziert HP zudem regelmäßig zu Green-IT- und Green-Enterprise-Themen, und hier finden
HP-Mitarbeiter Tipps zum umweltgerechten Verhalten.
Die Websites zu Green IT für die Kommunikation des Themas nach außen sind laut Kaminski-Nissen
europaweit einheitlich, aber anders als in den USA gestaltet. Kürzlich hat HP unter dem Namen "
Power to Change" ein
PC-Stromspar-Tool ins Web gestellt, das Stromeinsparungen errechnet, die durch Abschalten oder
Ruhezustand der Desktops beteiligter PC-Anwender erzielt wurden.
Umweltbezogene Aktionen auf Länderebene gibt es bei HP Deutschland laut Kaminski-Nissen schon
seit über zehn Jahren. Die inzwischen Position des Umwelt-Managers soll nun das Thema Umweltschutz
stärker voranbringen.
Seit 1998 gibt es bei HP ein so genanntes "
http://www.hp.com/hpinfo/newsroom/press_kits/environment/timeline.html">Sustainability
Network" (Nachhaltigkeitsnetzwerk), einen von HP geförderten Verbund lokaler Einzelinitiativen
der Mitarbeiter, in Deutschland etwas griffiger schlicht "Umweltnetzwerk" genannt. Solch ein
Umweltnetzwerk gab es zunächst nur in HPs Deutschlandzentrale in Böblingen, inzwischen gesellen
sich zwei weitere an den HP-Standorten Ratingen und nun auch München hinzu. Den Umweltnetzwerken
stellt HP Sharepoint-Server für die Zusammenarbeit und Planung sowie Budget für einzelne
Aktivitäten bereit.
Die Umweltnetzwerke kümmern sich um Maßnahmen für Umweltaspekte im Unternehmensalltag, auch um
Kleinigkeiten wie Hinweisschilder, man möge doch die Plastik-Kaffeebecher mehrmals benutzen oder
eine eigene Tasse mitbringen. Einen jährlichen Höhepunkt bilden die Aktivitäten dieser
umweltengagierten HP-Mitarbeiter zum
Weltumwelttag, dem seit 1976
auch in Deutschland als Aktionstag genutzten 5. Juni. So hat man zum Beispiel am diesjährigen
Umwelttag laut Kaminski-Nissen in Frankfurt/Main eine Altgerätesammlung durchgeführt und zur
Motivation 24 Kita- und Hort-Mitgliedschaften ausgelobt. Bei hausinternen Umwelttagen im Böblngen
veranstaltete das lokale Umweltnetz einen Markt mit Ökobauern.
Gerade vor dem Hintergrund, dass HP einer der führenden IT-Konzerne ist, erscheint eine Idee am
Standort Ratingen interessant: Hier haben Mitarbeiter ein Tool für die Koordination von
Mitfahrgelegenheiten entwickelt, um bei Pendelfahrten zum Büro oder zwischen Standorten Treibstoff
und somit CO2-Ausstoß zu sparen. Aus diesem Bemühen sei dann das Umweltnetzwerk Ratingen
entstanden, so Kaminski-Nissen.
Über die Aktivitäten engagierter Mitarbeiter hinaus gibt es laut Kaminski-Nissen bei HP
Deutschland auch weiterreichende Überlegungen zum Umweltschutz. So werde im Rahmen einer
Diplomarbeit derzeit kalkuliert, ob es sinvoll ist, auf Flachdachgebäuden an den Standorten
Böblingen, Ratingen und Bad Homburg Solaranlagen zu installieren.
Einen strukturierten Workflow für Vorschläge in Sachen Umweltschutz gibt es bei HP nicht. Als
direkter Ansprechpartner dient aber Umwelt-Manger Kaminski-Nissen selbst. An den drei genannten
Standorten bieten zudem die Umweltnetze Anlaufstelle für grüne Ideen.
Insgesamt stützt sich HP also neben den Maßnahmen auf Corporate- und europäischer Ebene, die man
von einem Weltkonzern erwartet, stark auf das Engagement von Mitarbeitern an einzelnen Standorten.
Dieses Vorgehen entspricht einem klassischen Leitgedanken des Umweltschutzes: "Think globally, act
locally."
LANline/
Dr. Wilhelm Greiner