HP will Windows-Monopol bei Netbooks brechen
Der weltweit größte PC-Hersteller HP verabschiedet sich bei den Netbooks von Microsoft. Statt mit dem bislang dominierenden Windows XP kommen demnächst HP-Netbooks mit ARM-Prozessor und Googles Android-Betriebssystem auf den Markt.
Laut einem Bericht des Wall Street Journals planen HP, Google und der Prozessorhersteller ARM
ein neues, komplett Wintel-freies Netbook. HP hat dieses zwar nicht direkt bestätigt, doch laut HPs
PC-Chef Satjiv Chahil ist diese Plattform so leistungsstark, dass sie sich möglicherweise auch sehr
gut für Netbooks eignen.
Ursprünglich wurden die ARM-Prozessoren und Googles Android-Betriebssystem nur für Smartphones
entwickelt, und inzwischen sind die ARM-Prozessoren bereits in Millionen von Handys verbaut.
Googles Android hat dagegen bislang kaum Einzug in die Smartphone-Welt gehalten. Nur HTC hat ein
Android-basiertes Handy vorgestellt, Motorola arbeitet noch daran, und Michael Dell überlegt, ob er
den Einstieg in das Mobilfunkgeschäft mit einem Android-basierten Smartphone wagen soll.
Was den Einsatz von ARM-Prozessoren in einem Netbook angeht, so ist HP nicht der einzige
Hersteller, der damit experimentiert. Der chinesische Hersteller ODM Pegatron zeigte bereits auf
der Consumer Electronic Show im vergangenen Januar einen solchen Prototyp.
Auch bei Android auf Netbooks haben die Chinesen bislang bereits die Nase vorn. Im Februar
kündigte Asus? EEE Chef Samson Hi gegenüber Bloomberg-News an, dass "ein Android-basiertes Netbook
durchaus im Bereich des Möglichen liegt".
ARMs Marketing-Chef, Ian Drew, bestätigt das: "Noch in diesem Jahr werden sechs bis zehn
Netbooks auf den Markt kommen, die mit ARM-Prozessoren bestückt sind", so seine Ankündigung.
Diese Netbooks werden allesamt nicht mit Windows, sondern laut Drew "mit Linux,oder einem
Linux-Derivat wie beispielsweise Android auf den Markt kommen".
Analysten erwarten, dass Wintel-freie Netbooks auf Anhieb eine beachtliche Marktresonanz haben
werden, da sie erhebliche Preisvorteile bieten können, was in der gegenwärtigen Rezession besonders
wichtig ist. Hinzu kommen noch andere Nutzungsvorteile, beispielsweise der geringere Stromverbrauch
der ARM-Prozessoren gegenüber Intels Atom-Prozessoren.
Ein solches System wäre ein empfindlicher Schlag gegenüber Microsofts Windows-Pläne. Noch kommen
die Netbooks mit XP auf den Markt, doch das soll sich laut Microsoft mit der Einführung von Windows
7 ändern. Viele PC-Hersteller halten dieses Vorgehen für nicht realisierbar, da die Basisversion
von Windows 7 viel zu mager ist.
Harald Weiss/wg