Integriertes Desktop- und Mobile-Device-Management
+++ Produkt-Ticker +++ Auf der CeBIT wird der Dortmunder IT-Dienstleister Materna Lösungen für den "Arbeitsplatz der Zukunft" vorstellen. Hier geht es um Herausforderungen wie zunehmende Gerätevielfalt, orts- und zeitunabhängige Zugriffsmöglichkeiten und gestiegene Anforderungen an die Sicherheit. Materna will zeigen wie Unternehmen mobile Endgeräte sicher managen, in die Unternehmens-IT einbinden, Apps über einen Enterprise Appstore bereitstellen, Daten sicher austauschen und mit einem ganzheitlichen - also stationäre wie mobile Geräte umfassenden - Device-Management zentral verwalten können.

Dazu hat Materna seine Client-Management-Lösung DX-Union um ein Mobile-Device-Management (MDM) ergänzt. Die MDM-Lösung basiert auf Sophos Mobile Control. In Verbindung mit der hauseigenen Lösung DX-Union, so Materna, lassen sich nicht nur mobile Endgeräte, sondern auch virtuelle Desktops, Notebooks und PCs in ein einheitliches Management integrieren.
Materna zeigt dazu auf der CeBIT zwei unterschiedliche Management-Ansätze: Beim so genannten Lightweight-Ansatz verwendet das MDM-System die Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen der jeweiligen Geräteplattform und bietet zusätzlich eigene Werkzeuge zur Geräteverwaltung. Diesen Ansatz verfolgt Sophos. Im Gegensatz dazu installieren Container-Lösungen eine Sandbox auf dem Endgerät, in der Apps ablaufen und vertrauliche Daten gespeichert werden.
Begleitend bietet Materna auf der CeBIT ein Einstiegs-Assessment für den Arbeitsplatz der Zukunft: Gemeinsam mit IT-Verantwortlichen will man analysieren, welche Maßnahmen und Vorgehensweisen individuell geeignet sind. Dazu analysiert Materna in einem eintägigen Workshop die Geschäftsanforderungen, leitet eine Arbeitsplatzarchitektur ab und überprüft diese auf ihre Eignung für die Integration in die bestehende Infrastruktur. Das Assessment behandelt laut dem Anbieter die Kernthemen Sicherheit, MDM und Collaboration.
Materna stellt auf der Messe in Halle 7 am Stand C17 aus. Weitere Informationen finden sich auf www.materna.de.
