Adva mit weiterer Carrier-Plattform für Ethernet-Services über Kupfer

Intelligente Ethernet-Dienste über gebündelte E1-Leitungen

19. Juni 2008, 22:57 Uhr |

Der Carrier-Netzausrüster Adva Optical Networking mit Sitz in Martinsried bei München hat mit der FSP 150CC-584 das neueste Mitglied seiner Etherjack-Lösungsfamilie für intelligente - also granulare und per SLA kontrollierte - Carrier-Ethernet-Services vorgestellt.

Die FSP 150CC-584 ist ein Ethernet-Netzabschlussgerät, das der Übertragung von Ethernet-Diensten
über T1– oder E1-Mietleitungen auf Kupferbasis dient. Das Gerät erlaubt die Erweiterung des
Ethernet-Netzes eines Carriers über vorhandene Kupferleitungen mit Datenraten von bis zu 16 MBit/s.
Netzbetreiber können bis zu acht Kupferleitungen durch Bündelung (N x T1/E1) terminieren.

Mehr zum Thema:


Fast schon auf der Zielgeraden


Das Farbenspiel von FTTX


http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31492773">Anspruchsvolle Anwender überall schnell
erreichen

Adva ist laut den Marktforschern von Infonetics bereits zum zweiten Jahr in Folge Marktführer
bei Ethernet-Zugangsgeräten und derzeit mit einem Anteil von 28 Prozent deutlich die Nummer eins im
Metro-Ethernet-Markt.

Aufgrund der großen Verbreitung von Kupferleitungen beim Anschluss von Teilnehmern und der
universellen Verfügbarkeit kupferbasierter Mietleitungen eignet sich die neue Plattform für
Netzbetreiber, die Ethernet-Dienste an schwer erreichbaren – und damit auch nur sehr teuer mit
Glasfaser erschließbaren – Kundenstandorten bereitstellen wollen.

Auch netzübergreifend, also in Gebieten, in denen ein Carrier Kapazitäten eines anderen
Netzbetreibers anmieten muss, ermöglicht die FSP 150CC-584 laut Adva dank der hauseigenen
Etherjack-Technik die Bereitstellung intelligenter Ethernet-Dienste mit hoher Dienstgüte und
Zuverlässigkeit. Advas Technik umfasst standardisierte Steuerungs- sowie Verwaltungsfunktionen und
ermöglicht die Überwachung, Erfassung und Verifizierung von SLAs pro Teilnehmeranschluss. Die FSP
150CC-584 unterstützt MEF-spezifizierte (Metro Ethernet Forum) Dienste wie EPL (Ethernet Private
Line), EVPL (Ethernet Virtual Private Line) und E-LAN (Ethernet LAN) sowie E-Tree.

Die FSP 150CC-584 wurde laut Hersteller für extreme Temperaturbereiche entwickelt und eigne sich
damit für den Einsatz in Gebäuden wie auch im Freien. Angesichts des stark steigenden
Multimediadatenverkehrs zwischen Mobilfunkzellen und Vermittlungsstellen ermöglicht die Plattform
Mobilfunkanbietern dank Kanalbündelung den Einsatz Ethernet-basierter Mobilfunksysteme an
Standorten, an denen Ethernet-Dienste über Glasfaser oder Funk nicht verfügbar sind.

LANline/wg


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+