Mittlerweile läuft nicht nur der übliche IT-Traffic über das LAN, sondern es werden auch zahlreiche Daten aus der Gebäudeautomation darüber übertragen. Dazu passt die Meldung des Herstellers Walther.
Dieser erweiterte sein Portfolio für die Gebäudeautomation um IP/LAN-Geräte für KNX/EIB-Systeme,
also für standardisierten Bussysteme aus der Gebäudeautomation. Die neuen Geräte sind für ETS-2-
und -3-Systeme konzipiert. ETS bezeichnet in diesem Umfeld eine Software zur Projektierung,
Inbetriebnahme und Diagnose von KNX/EIB-Systemen und wird im Auftrag der KNX Association entwickelt
und allein über diese vertrieben.
Die IP/LAN-Schnittstelle ES 0111 und der IP/LAN-Router ES 0110 ermöglichen es Haustechnikern,
ihre gesamte Gebäudetechnik vom PC aus oder sogar über das Internet zu überwachen und zu steuern,
und das laut Walther dezentral und weitaus schneller als über andere Schnittstellen.
Die IP/LAN-Schnittstelle erlaubt die EIB/KNX-Programmierung und -Visualisierung von jedem Punkt
im LAN aus. Mit Hilfe einer Standard-ETS 2 oder 3 lassen sich damit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen
einrichten und Bustelegramme über das IP-Netzwerk hinweg austauschen.
Der IP/LAN-Router fungiert darüber hinaus als Linien- und Bereichskoppler (ab ETC 3c) und
zeichnet sich durch einen großen Speicher für bis zu 150 Bustelegramme aus. Über eine Filtertabelle
kann der Router bestimmte Bustelegramme von oder zu einer Buslinie sperren oder durchschleusen und
so die Buslast verringern. Diese Tabelle erstellt die angeschlossene ETS automatisch bei der
Parametrierung und Inbetriebnahme.
Der IP/LAN-Router ermöglicht den Austausch von Bustelegrammen zwischen verschiedenen Linien und
Bereichen über das LAN, wobei das IP-Netzwerk als ein schneller Backbone dient. Befindet sich im
IP-Netz ein Multicast-fähiger Switch, besteht zudem die Möglichkeit, mehrere EIB/KNX-Anlagen
gebäude- und liegenschaftsübergreifend zu koppeln, sodass sie sich dem Haustechniker als eine
einzige EIB-Welt darstellen. Abgesichert über Tunneling kann er mit dem Gerät alle Anlagen remote
konfigurieren.
Die Spannungsversorgung der Geräte erfolgt entweder extern mit 12 V bis 24 V AC/DC oder
alternativ über Power-over-Ethernet (PoE). Eine Busanschlussklemme dient als Verbindung zur
KNX/EIB-Anlage, für das Datennetzwerk (10BASE-T) steht eine RJ45-Buchse zur Verfügung.
LANline/dp
Weitere Infos zum Thema:
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31217425" target="true">Einige Bussysteme für das
Facility-Management im Überblick
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31425139" target="true">Funktionen und Trends beim
Computer Aided Facility Management