Zum Inhalt springen
Unterschiede bei Microsoft und Vmware

Kein Königsweg für Backups bei virtuellen Maschinen (Fortsetzung)

Autor:Werner Veith • 15.5.2009 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Kein Königsweg für Backups bei virtuellen Maschinen
  2. Kein Königsweg für Backups bei virtuellen Maschinen (Fortsetzung)

Beim ESX-Server von Vmware gibt es drei verschiedene Ansätze für die Sicherung: Backup-Agent im Gast-Betriebssystem, Backup der laufenden VM oder das komplette Image der VM. Mit dem Backup-Agent ist die Sicherung ganz ähnlich zu der einer virtuellen Maschine. Da dieser aber auf jeder VM läuft, nimmt die Systembelastung auch mit der Anzahl der VMs zu. Für jede VM müssen der Backupzeitplan und die Policies eingestellt werden. Außerdem ist für jede VM eine Extra-Lizenz notwendig.

Für das Backup einer laufenden Maschine gibt es Vmwares »Consolidated Backup« (VCB). Damit lässt sich ein Snapshot von einer VM erstellen und sichern, ohne diese zu unterbrechen. Hier sind auch verschiedene Strategien wie Full, Incremental oder Differenzial möglich. Leider ist dabei kein Backup von Windows-Maschinen auf Dateiebene möglich. Ein Backup von Applikationen ist nicht möglich, und damit auch kein feingesteuertes Recovery von Daten.

Image-Level-Backup hat den Vorteil, dass sie sich für Konvertierungen zwischen physikalischer und virtueller Maschine eignen. Damit lässt sich etwa in einer gemischten Landschaft ein physikalischer Server als VM starten, bis eine Ersatz-Hardware vorhanden ist.

Bei Windows profitiert das Backup von Microsofts »Volume Shadow Copy Service« (VSS). Dadurch lassen sich im laufenden Betrieb Backups erstellen. VSS ist auch in Hyper-V integriert. Daher müssen Backup-Lösungen mit Hyper-V-VSS-Writer kompatibel sein. Manchmal kann bei Windows ein Backup-Agent die einzige Lösung sein. Dies etwa der Fall, wenn die VM direkt auf Raw-Physikal-Disks schreibt.

Laufende VMs mit allen Daten lassen sich bei Windows von Backup-Agenten auf dem Host-Server durchführen. Das Backup der Applikationsdaten entfällt dadurch aber nicht. Anders als bei Vmwares VSS beherrscht der Hyper-V-VSS-Writer kein Backup von VMs, die offline sind. Ist das Gast-System kein Windows mit VSS, muss es für das Backup kurzzeitig offline gehen.