Lokale Stromversorgung oder Netz-Backup

Keymile präsentiert weitere Switch-Baugruppe mit PoE-Funktionalität

27. Juni 2013, 8:56 Uhr | LANline/jos

+++ Produkt-Ticker +++ Die Ethernet-Baugruppe für die Multi-Service-Packet-Transport-Plattform Mile-Gate von Keymile bietet zwölf Gigabit-Ethernet-Ports mit Power-over-Ethernet-Fähigkeit. Einsatzgebiete sind Standorte, an denen die Realisierung einer lokalen Stromversorgung zu teuer ist oder an denen ein Backup-System für die Stromversorgung von Geräten wie Videokameras, Systemen für die Zugangskontrolle, lokalen Funknetzen oder IP-Telefonen eingerichtet werden soll.

Zu den wichtigsten Einsatzgebieten der Ethernet-Baugruppe zählen IP-Applikationen in Betriebsnetzen. So müssen beispielsweise in den Kommunikationsnetzen von Eisenbahnen oder von Versorgungsunternehmen an vielen Standorten Ethernet-Verbindungen für Videoüberwachung, gesicherte Zugangskontrollen, WLAN-Hotspots, Industrieautomation oder Voice-over-IP-Telefonie vorhanden sein. Eine lokale Stromversorgung der unterschiedlichen Geräte ist jedoch häufig mit zusätzlichen Kosten verbunden. Abhilfe schafft die PoE-Fähigkeit der neuen Baugruppe, bei der die Stromversorgung über das Ethernet-Kabel erfolgt. Die Baugruppe stellt pro Port bis zu 30 Watt Ausgangsleistung bereit und unterstützt sowohl PoE gemäß IEEE 802.3af-2003 als auch PoE+ gemäß IEEE 802.3at-2009.

Mehr zum Thema:

Ethernet punktet auch in Betriebsnetzen von Bahn und Co.

Sicherer Maschinenzugriff durch IT-Technik

Drahtlos zum intelligenten Haus

Bewährte Technik in neuem Gewand

Ein weiterer Vorteil der PoE-Funktionalität: Netzbetreiber können damit für den Fall, dass die lokale Stromversorgung ausfällt, ein Sicherungssystem aufbauen. Die Absicherung des Telekommunikations-Equipments ist gleichzeitig die Absicherung der Stromversorgung der angeschlossenen Geräte. Die Baugruppe ermöglicht dabei nicht nur die Spannungsversorgung von Geräten, die die Power-over-Ethernet-Normen erfüllen. Zusätzlich werden auch nicht standardkonforme Geräte unterstützt.

Die Ethernet-Baugruppe unterstützt die Chassis-Switch-Architektur von Mile-Gate, bei der die Multi-Service-Plattform wie ein Switch mit einer IP-Adresse arbeitet – allerdings mit einer flexiblen Anzahl von Ports. Da sich der Switch mit zusätzlichen Ethernet-Baugruppen einfach erweitern lässt, können Netzbetreiber die Port-Anzahl problemlos an lokale Gegebenheiten anpassen. Darüber hinaus verfügt die Ethernet-Baugruppe über Layer-2-Switching-Funktionalität.

Die Baugruppe erfüllt die hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit, die in Betriebsnetzen gestellt werden, beispielsweise durch einen hohen MTBF-Wert (Mean Time Between Failures). Durch den erweiterten Temperaturbereich kann die Baugruppe auch in Außengehäusen arbeiten. Die neue Mile-Gate-Karte mit PoE-Unterstützung soll ab Herbst 2013 verfügbar sein.

Die Ethernet-Baugruppe von Keymile unterstützt die Chassis-Switch-Architektur von Mile-Gate, bei der die Multi-Service-Plattform wie ein Switch mit einer IP-Adresse arbeitet - allerdings mit einer flexiblen Anzahl von Ports.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Teamleader

Weitere Artikel zu Cyber Power Systems

Weitere Artikel zu LG Electronics Deutschland GmbH

Matchmaker+