„LG 27BA75QB-B“ im Test

Business-Profi mit Komfort-Funktionen

28. Mai 2025, 16:03 Uhr | Autor: Manuel Masiero / Redaktion: Michaela Wurm
© LG

LG hat ein B2B-Feuerwerk bei seinen Monitoren gezündet. Die rund 20 neuen Business-Displays der BA-Serie sind auf die Bedürfnisse professioneller Umgebungen zugeschnitten und sollen die Produktivität erhöhen. Mit dem 27BA75QB-B testen wir eines der neuen 27-Zoll-Modelle.

LGs neues Lineup von Business-Displays deckt mit seinen rund 20 Bildschirmen viele Seitenverhältnisse und Bildschirmauflösungen ab. Ihr gemeinsamer Nenner ist die anvisierte Zielgruppe. Mit seinen Business-Monitoren will LG unter anderem User in Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen, im Gesundheitswesen und in der Kreativbranche unterstützen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
LG 27BA75QB-B
© connect professional

Zwei der neuen Monitore setzen auf das beliebte 27-Zoll-Format und bieten gleichzeitig eine WQHD-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. Einen dieser 27-Zöller, den seit März verfügbaren „LG 27BA75QB-B“, testen wir stellvertretend für die Serie. Das 1.440p-Display arbeitet mit einer Bildwiederholrate von 100 Hz und besitzt neben einem nahezu rahmenlosen Design zahlreiche Schnittstellen, um den Office-Alltag zu begleiten. Aktuell kostet der LG rund 330 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Zum Lieferumfang gehören ein Netzkabel, ein DisplayPort- und ein USB-C-Kabel.

Flexibel und anschlussfreudig

Ergonomisch geht der LG 27BA75QB-B keine Kompromisse ein. Das 16:9-Display lässt sich um bis zu 15 Zentimeter in der Höhe verstellen, in einem Bereich von -21° bis +5° nach hinten beziehungsweise vorne neigen sowie um 45° nach links und rechts drehen. Dazu kommt eine zweiseitige Pivot-Funktion, über die man den Business-Monitor im und gegen den Uhrzeigersinn von der Horizontalen in die Vertikale kippen kann. Im Hochformat aufgestellt bietet der 27BA75QB-B dann mehr Übersicht, wenn es beispielsweise lange Tabellen, Texte und Webseiten durchzuarbeiten gilt. Das bequem per Mini-Joystick bedienbare und sehr übersichtlich aufgebaute On-Screen-Display (OSD) dreht dann praktischerweise gleich mit. Auf dem Schreibtisch aufgestellt und auf maximale Höhe ausgefahren macht sich der 8,1 Kilogramm leichte LG mit Abmessungen von 61,4 x 57,0 x 25,0 Zentimetern breit. Für mehr Flexibilität kann man Monitor auch an einer VESA-Halterung (100 x 100 Millimeter) statt an seinem schlanken Standfuß befestigen.

LG 27BA75QB-B
Über die zweiseitige Pivot-Funktion kann man den Business-Monitor im und gegen den Uhrzeigersinn kippen
© LG

Die Pivot-Funktion des 27BA75QB-B erweist sich auch dann als praktisch, wenn es darum geht, den Monitor zu verkabeln. Ein Kippen in die Vertikale macht die zahlreichen an der Unterseite sitzenden Schnittstellen sofort zugänglich. Dort finden sich neben dem internen Netzteil Signaleingänge für DisplayPort 1.4, HDMI 2.0 sowie ein USB-C-Port, der den DisplayPort-Alt-Mode unterstützt und eine Ladeleistung von bis zu 65 Watt bereitstellen kann. Mit dabei sind außerdem ein Netzwerkanschluss, ein DisplayPort-Ausgang und ein USB-Hub mit insgesamt 4 USB-3.0-Ports. Für einen schnellen Zugriff sind zwei der USB-Ports mitsamt dem Kopfhöreranschluss auf der rechten Seite des Gehäuses untergebracht. Eine Kabelhalterung für die Monitorstütze, Stereolautsprecher und ein KVM-Switch gehören ebenfalls zur Ausstattung. Zum Allrounder fehlt dem LG lediglich eine Webcam.

Einfaches Multitasking

Über seinen DisplayPort-Ausgang kann der 27BA75QB-B per Reihenschaltung (Daisy-Chain-Prinzip) weitere Monitore in Betrieb nehmen und so ohne allzu großen Kabelsalat den Desktop vergrößern. Anwender haben damit mehr Platz für ihre Arbeitswerkzeuge und können beispielsweise eine Tabelle oder den Browser auf einen zweiten Bildschirm verschieben, während sie auf dem Hauptdisplay einen Text verfassen. Der trennende Rahmen zwischen zwei Bildschirmen lässt sich zwar nicht wegzaubern. Verfügt ein Zusatz-Monitor über eine ähnlich schmale Display-Einfassung wie der 27BA75QB-B, ist der Abstand zwischen den Desktops aber nur minimal. Damit die Reihenschaltung funktioniert, muss die Grafikkarte des Host-Rechners das ab DisplayPort 1.2 und höher verfügbare DisplayPort-Feature MST unterstützen (Multi Stream Transport).

LG 27BA75QB-B
Viele Pluspunkte beim LG 27BA75QB-B
© connect professional

Mit seinem KVM-Switch erleichtert der Business-Monitor von LG ebenfalls das Multitasking. Hängen zwei PCs am 27BA75QB-B, können Anwender beide Rechner mit einem einzigen Set aus Maus und Tastatur steuern, das dazu an den USB-Hub des LG angeschlossen wird. Schaltet man über das OSD auf die jeweils andere Signalquelle um, wechseln auch Maus und Tastatur mit zum anderen PC. Das Tool LG Dual Controller (Windows, macOS) erlaubt es, das Ganze auch softwareseitig umzusetzen. Das Umschalten auf den anderen Rechner erfolgt dann per Desktop-App. Dafür müssen sich beide PCs im selben Netzwerk befinden und jeweils mit installierter Dual Controller-Software laufen.

Farbtreues Bild ab Werk

Sein 1.440p-Bild stellt der LG 27BA75QB-B mit einer Helligkeit von nominell 350 cd/m² dar. Im Test entwickelt sein mattes IPS-Panel allerdings noch etwas mehr Leuchtstärke. Im Schnitt stellen sich 369 cd/m² und maximal 390 cd/m² ein, womit auch in hellen Räumen eine einwandfreie Sicht auf die dargestellten Inhalte garantiert ist. Unterstützt wird das von einer sehr homogenen Ausleuchtung der Bildfläche und einer exzellenten Blickwinkelstabilität. Selbst aus bei einem seitlichen Blickwinkel von 45° betrachtet kommt es auf dem IPS-Panel kaum zu Farbverfälschungen. Die Helligkeit nimmt dann zwar schon spürbar ab, was sich konstruktionsbedingt aber nicht vermeiden lässt und damit auch kein Nachteil ist. Beim guten Kontrastverhältnis von 914:1 bleibt der Monitor ebenfalls nahe an der Herstellerangabe (1.000:1).

LG 27BA75QB-B
Das 16:9-Display lässt sich um 45 Grad nach links und rechts drehen
© LG

Das IPS-Panel des 27BA75QB-B arbeitet mit einer Standard-Farbtiefe von 8 Bit und kann nahezu sämtliche Farben des sRGB-Farbraums abdecken (97,3Prozent), was ihm zu einer ansprechenden Farbwiedergabe verhilft. sRGB ist der am weitesten verbreitete RGB-Farbraum und gilt als Standard für die Farbdarstellung bei Betriebssystemen, Webbrowsern und (Office-)Anwendungen. An den Bildparametern müssen Anwender im Prinzip nichts ändern, denn die Farbabstimmung liegt bereits in der Werkseinstellung nahe am Optimum. Neben Standard-Bildmodi, die selbsterklärende Bezeichnungen wie „Lebendig“ oder „Cinema“ tragen, bietet der 27BA75QB-B mit „Farbschwäche“ auch einen speziellen Modus an. Der erleichtert es Usern mit Rot-Grün-Sehschwäche, diese Farben besser voneinander zu unterscheiden.

Mit der werksseitig eingestellten Helligkeit von 45 Prozent bringt es der Monitor von LG auf eine erfreulich niedrige Leistungsaufnahme von 15,9 Watt. Bei voller Helligkeit läuft er allerdings immer noch sehr energieeffizient, denn der Verbrauch steigt dann auf lediglich 26 Watt an, was für einen 27-Zoll-Monitor mit WQHD-Auflösung ziemlich wenig ist. Einen Netzschalter besitzt der 27BA75QB-B nicht und genehmigt sich im Standby moderate 0,3 Watt.

Serviceleistungen

Auf den 27BA75QB-B gibt LG gibt 36 Monate Garantie, die sich optional auf bis zu 5 Jahre verlängern lässt. Ein Pickup & Return-Service ist mit inbegriffen. Dabei wird das defekte Gerät im Schadensfall abgeholt und nach der Reparatur zurückgesendet. LG vertreibt den 27BA75QB-B über den Fachhandel, über Systemhäuser sowie über die Distributoren Also, Api, UFP und Wortmann. Für B2B- und B2C-Kunden steht die Hotline-Nummer 06196/788 30 00 zur Verfügung. Wiederverkäufern räumt LG über sein Partnerportal ab 10 Geräten Projektkonditionen ein.

Fazit

Der LG 27BA75QB-B ist ein umfangreich ausgestatteter Business-Monitor, der im Unternehmenseinsatz eine genauso gute Figur macht wie im Home-Office. Mit HDMI, DisplayPort und USB-C inklusive 65 Watt Ladeleistung verfügt der ergonomische 27-Zöller über alle wichtigen Signaleingänge und ergänzt das um einen USB-Hub, einen RJ45-Port und einen praktischen KVM-Switch. Zudem lässt sich der Desktop per Daisy-Chaining schnell auf eines oder mehrere Zusatzdisplays erweitern. Bei der Bildqualität und der Energieeffizienz zeigt der 27BA75QB-B ebenfalls eine starke Leistung und kombiniert das mit guten Serviceleistungen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LG Electronics

Weitere Artikel zu LG Electronics Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu LG Display Germany GmbH

Weitere Artikel zu Monitore

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Healthcare

Weitere Artikel zu Büro und Organisation

Matchmaker+