Kostenlose Beratung zu Green-IT-Vorhaben
Unternehmen, Behörden und andere Organisationen können sich künftig bei Fragen rund um die umweltfreundliche und energieeffiziente Nutzung von Computern, Rechenzentren und Kommunikationstechnik kostenlos beraten lassen. Dazu haben das Bundesumweltministerium (BMU), die KfW-Bankengruppe und der IT-Branchenverband Bitkom die "Projektberatung Green IT" aus der Taufe gehoben.
"Viele Unternehmen wissen noch immer nicht, wie viel Energie und Geld sie mit der intelligenten
Nutzung moderner IT sparen können – hier setzt unser Beratungsbüro an", so Bitkom-Präsident Prof.
August-Wilhelm Scheer, "Wir wollen professionelle Anwender wie Hochschulen, Schulen, Behörden,
Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen ansprechen und ihnen helfen, ihren Energieverbrauch zu
senken – und zwar herstellerneutral und kostenlos."
Das
Beratungsbüro wird beim Bitkom
eingerichtet. Es soll Hilfestellung bei der Ideenfindung, Planung, Durchführung und Kommunikation
von Green-IT-Projekten leisten. Insbesondere Großverbraucher von Energie will man über effiziente
Technik, Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten informieren.
Der gemeinsamen Initiative von BMU, Umweltbundesamt (UBA), KfW und Bitkom zielt vorrangig auf
Leuchtturmprojekte wie zum Beispiel die Vernetzung vieler Schulen in einer Stadt per Breitband mit
einem zentral administrierten RZ und stromsparenden Thin Clients in den Lehrräumen. Solche
Pilotprojekte sollen die Vorteile demonstrieren, die heute durch IT-Einsatz im Sinne besserer
Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung erreichbar sind. Informationen gibt es unter
www.green-it-projektberatung.de.
In diesem Kontext sind gemäß einer Bitkom-Verlautbarung zwei Förderwege vorgesehen: Erstens
können Pilotprojekte im Rahmen des Umwelt-Innovationsprogramms des BMU finanziell gefördert werden.
Antragsteller können Unternehmen oder sonstige Organisationen wie zum Beispiel Schulen sein.
Möglich ist ein Zinszuschuss zu einem Darlehen in Höhe von bis zu 70 Prozent oder einem
Investitionszuschuss bis zu 30 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Weitere Informationen zum
BMU-Umweltinnovationsprogramm gibt es unter
www.bmu.de/foerderprogramme/pilotprojekte_inland/doc/2330.php
oder
www.kfw-foerderbank.de.
Zweitens werden bei der Breitenförderung laut Bitkom IT-Vorhaben unterstützt, die die
Energieeffizienz der IT erhöhen. Dabei muss eine Energieeinsparung von mindestens 20 Prozent
erreicht werden. Bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionskosten werden mit zinsgünstigen
Krediten finanziert. Weitere Informationen gibt es unter
www.kfw-foerderbank.de/erp.
LANline/wg