Storage-Markt

Mega-Fusion: Brocade will McData schlucken

13. September 2007, 13:55 Uhr | Bernd Reder

Eine Elefantenhochzeit bahnt sich im Storage-Markt an: Für rund 713 Millionen Dollar möchte Brocade Communications seinen Konkurrenten McData übernehmen. Damit dominieren künftig zwei Firmen den Bereich Storage Area Networks (SAN): Brocade und Cisco Systems.

Der Dreikampf zwischen Brocade, McData und Cisco um die führende Position bei Storage Area Networks (SANs) wird sich voraussichtlich auf ein Duell reduzieren. Denn für rund 713 Millionen möchte Brocade seinen Rivalen McData übernehmen. Die Vorstände der beiden Unternehmen haben der Transaktion bereits zugestimmt. Sie erhoffen sich vom Zusammenschluss nicht nur eine deutlich stärkere Position im SAN-Markt, sondern auch Einsparungen in Höhe von etwa 100 Millionen Dollar im Jahr, etwa durch den Abbau von Stellen.

Michael Klayko, Chief Executive Officer von Brocade, betonte gegenüber Journalisten und Analysten, es habe keine Übernahmeschlacht mit einem anderen Unternehmen gegeben. In den vergangenen Monaten waren immer wieder Spekulationen aufgetaucht, Cisco Systems wolle McData oder Brocade übernehmen. Allerdings hätte eine solche Übernahme nach Einschätzung von Marktexperten die Kartellbehörden auf den Plan gerufen.

Diese dürften allerdings auch das Zusammengehen von Brocade und McData mit Argusaugen beobachten. Denn durch den Kauf entsteht ein Unternehmen, das bei Speichernetzwerken einen Marktanteil von rund 70 Prozent hat. Das belegen Zahlen, die Gartner im Juni für den Bereich Fibre-Channel-SAN-Switches vorlegte. Demnach erzielte Brocade im ersten Quartal 2006 mit solchen Produkten weltweit einen Umsatz von rund 175 Millionen Dollar. Auf dem zweiten Platz rangierte McData mit 101 Millionen Dollar.

Cisco als Drittplatzierter kam auf einen Umsatz von 81 Millionen Dollar, gefolgt von Qlogic mit 17,5 Millionen Dollar. Nur eine marginale Rolle spielten in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres Emulex (2,1 Millionen Dollar) und andere Hersteller (0,8 Millionen Dollar). Das bedeutet, dass auf die Kombination Brocade-McData im ersten Quartal zusammengerechnet etwa 276 Millionen Dollar des insgesamt rund 378 Millionen Dollar großen Weltmarktes entfielen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es bei den zwei Unternehmen Überschneidungen im Produktportfolio gibt. Deshalb dürfte der Marktanteil nach dem Zusammenschluss etwas geringer ausfallen.

Durch die Übernahme von McData sichert sich Brocade nicht nur Marktmacht, sondern auch Zugang zu Techniken wie »Wide Area File Services« (WAFS). Damit lassen sich Storage Area Networks mithilfe von Weitverkehrsverbindungen erweitern. McData hat mit den Systemen der Reihe »Ultranet« und »Eclipse« entsprechende SAN-Switches und -Router entwickelt.

Details dazu, wie McData in Brocade integriert werden soll, wurden noch nicht bekannt gegeben. Derzeit ist die Rede davon, dass McData als selbstständiges Tochterunternehmen von Brocade weitergeführt werden soll. Es ist jedoch durchaus denkbar, dass diese Information gezielt gestreut wurde, um ein Veto der Kartellbehörden zu verhindern.

Weitere Informationen im Internet unter:

www.brocade.com

www.mcdata.com

Storage-Produkte von Cisco Systems


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+