Lanrev Client Management im Test

Mittelstand hat Qual der Wahl

19. Juni 2007, 22:00 Uhr | Martin Kuppinger/wg

Mit der Lösung Lanrev Client Management will Brainworks als deutscher Distributor eine Client-Lifecycle-Managementlösung für den Mittelstand etablieren. In Anbetracht der vielen Angebote, die es für diesen Markt bereits gibt, ist dieses Vorhaben eine Herausforderung.

Der erklärte Anspruch des Distributors, Systemmanagement für den Mittelstand zu bieten, wirft
zunächst zwei Fragen auf: erstens, was genau hier unter "Systemmanagement" zu verstehen ist;
zweitens, wie die spezifischen Anforderungen des Mittelstands an eine solche Lösung aussehen
könnten. Die Funktionalität von Lanrev Client Management macht schnell klar, dass die Software in
der Kategorie der CLM-Software (Client-Lifecycle-Management) zu positionieren ist – also dort, wo
Spezialisten wie Baramundi, Brainware, Enteo, Managesoft oder Matrix42, aber auch größere Anbieter
wie Altiris, CA, Landesk, Microsoft oder Novell mit ihren jeweiligen spezialisierten Lösungen
anzusiedeln sind. Das Client-Lifecycle-Management umfasst die Verwaltung der Clients in Netzwerken
über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, also von der Einrichtung des Betriebssystems über die
Softwareverteilung, die Inventarisierung, das Patch-Management und die Fernwartung (Remote Control)
bis zum Ersatz durch neue Systeme. Spezifische Herausforderungen in diesem Umfeld sind neben den
klassischen Kernfunktionen wie der Softwareverteilung heute vor allem das Patch-, das Lizenz- sowie
ein Asset-Management, das die Verknüpfung zu betriebswirtschaftlichen Daten schafft.

Neben der Konkurrenz um die großen Unternehmen zielen fast alle der Lanrev-Wettbewerber auch auf
den Mittelstand ab. Dies gilt selbst für die großen Anbieter wie BMC, CA, HP und IBM, die sich hier
gerne positioniert sehen. Speziell der Mittelstand benötigt integrierte Lösungen, die einerseits
relativ einfach zu nutzen sind, andererseits aber gerade beim Reporting eine große Flexibilität
bieten, um wachsende Anforderungen an betriebswirtschaftliche geprägte Aussagen über die IT
erfüllen zu können.

Grundfunktionalität

Lanrev nimmt für sich in Anspruch, diese Aufgabenstellungen abzudecken. Allerdings gilt, wie bei
manchem Wettbewerber, dass zwischen dem Anspruch und der Realität an manchen Stellen Lücken
klaffen. Am deutlichsten zeigt sich dies beim Disk Imaging. Dieses Verfahren unterstützt Lanrev nur
für Macintosh-Systeme, nicht aber für Windows-Clients.

Die Macintosh-Unterstützung des Produkts – für Mac-OS-X-Systeme – ist sicherlich ein Plus der
Lösung, allerdings nur insoweit, als der Kunde solche Systeme auch einsetzt. In den meisten
Unternehmen überwiegen Windows-Clients aber bei Weitem. Und genau diese gilt es optimal zu
verwalten – hier aber fehlt die Fähigkeit für das Imaging: Weder die Verwaltung noch die Verteilung
solcher Images unterstützt die Lösung. Insofern kann Lanrev den Anspruch eines vollständigen CLMs
nicht einlösen. Für das Windows-Umfeld werden zur Systeminstallation immer zusätzliche Werkzeuge
benötigt.

Ansonsten deckt die CLM-Lösung die gängigen Funktionen grundsätzlich ab: Softwareverteilung,
Patch-Management, Remote Control, Berichte zu Inventardaten und die Option, diese um zusätzliche
Informationen anzureichern, sowie das Lizenzmanagement zählen zu den Funktionsbereichen der
Lanrev-Software.

Architektur

Die Architektur der Lösung ist relativ einfach und besteht aus drei Komponenten. Die
Serverkomponente übernimmt beispielsweise die Speicherung von Informationen in Datenbanken. Die
administrative Konsole kommt für die Verwaltung zum Einsatz und lässt sich unabhängig vom Server
installieren. Auf den Clients werden Agents eingerichtet, die der Kommunikation mit dem Server
dienen. Lanrev nutzt einen einzigen Agenten für alle Managementfunktionen

Die Agents haben eine zentrale Bedeutung, weil sie beispielsweise auch die aktuell verfügbaren
Patches von Microsoft und Apple analysieren und mit der Liste der bereits bei Lanrev konfigurierten
Patches vergleichen. Noch nicht verfügbare Patches werden auf diese Weise automatisch in die Liste
der Patches aufgenommen und paketiert, sind aber noch explizit für die Installation
freizugeben.

Das Zusammenspiel mit Datenbanken erfolgt über ODBC. Dadurch sind verschiedene Datenbanken
nutzbar, angefangen von MySQL als einfacher und kostengünstiger Option. Diese Flexibilität ist bei
einer Lösung, die in sehr ähnlicher Weise auf Windows- und Macintosh-Plattformen laufen kann, auch
unbedingt sinnvoll.

Einfache Installation

Sehr einfach gestaltet sich die Ins-tallation. Alle Komponenten lassen sich über Assistenten
innerhalb weniger Minuten einrichten. Solange man in einer kleineren Umgebung arbeitet, ist eine
Infrastruktur aus dem zentralen System und einer Administrationskonsole innerhalb weniger Minuten
konfiguriert. Die Agents kann der Administrator anschließend entweder manuell auf den zu
verwaltenden Systemen installieren oder automatisch verteilen. Lanrev Client Management bietet
dafür verschiedene Optionen bis hin zur Identifikation der Systeme im Active Directory.

Die Administrationsschnittstelle des Systems ist allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Die
verschiedenen Funktionen finden sich im Menü Window. Dort kann der Anwender Fenster öffnen,
beispielsweise für die Liste der installierten Systeme, für die Verwaltung der Softwareverteilung
und für viele andere Systembereiche. Das Ergebnis ist, dass er entweder immer wieder Fenster öffnet
und schließt oder irgendwann eine beachtliche Liste von Fenstern geöffnet hat. Dies ist zum einen
unübersichtlich und zum anderen nicht besonders gut implementiert, da die Administrationsanwendung
Fenster immer wieder in ihrer Größe verändert.

Der Markt bietet etliche Werkzeuge für das Client-Lifecycle-Management, deren
Verwaltungsschnittstellen wesentlich besser umgesetzt sind als bei Lanrev. Der Admin findet bei
Lanrev Client Management zwar nach einiger Zeit alles, was er braucht – eine intuitive und moderne
Benutzerschnittstelle sieht aber anders aus.

Funktionsumfang

Dagegen können die eigentlichen Funktionen der Lösung in vielen Bereichen durchaus überzeugen.
Die Inventarisierung von Systemen erfolgt automatisch, sobald erst einmal ein Agent installiert
ist. Das Lizenzmanagement ist überraschend umfassend. Es erlaubt auch die Erkennung nicht
lizenzierter oder autorisierter Software, die es automatisch entfernen kann. Das Patch-Management
ist ebenfalls durchdacht und gut benutzbar – auf eine wesentliche Einschränkung wird unten noch
eingegangen. Bei der Fernwartung hat der Anbieter sich dafür entschieden, standardisierte Lösungen
zu integrieren. Im Regelfall arbeitet Lanrev mit VNC oder den Remote-Desktop-Verbindungen von
Windows. Bei Bedarf lassen sich aber auch andere Remote-Control-Lösungen einbinden.

Auch die Softwareverteilung macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Allerdings gibt es
dort doch zwei gravierende Schwächen. Das erste Problem ist, dass Lanrev Client Management zwar
Systeme, aber keine Benutzer kennt – sodass der Administrator Software zwar einem Client, aber
keinem individuellen Benutzer zuordnen kann. Dies ist für das Lizenzmanagement insofern
problematisch, als man keine "Named Licenses" kontrollieren kann, soweit diese Benutzern und nicht
Computern zugeordnet sind. Es ist aber vor allem für die Softwareverteilung eine Einschränkung,
wenn mehrere Benutzer einen Rechner nutzen, aber unterschiedliche Anwendungen vorfinden sollen. Das
zweite Problem bei der Softwareverteilung besteht darin, dass der Admin nur vordefinierte Pakete
auswählen kann. Es gibt aber keinen Editor für Installationspakete, um diese speziellen
Bedürfnissen anzupassen. Auch Snapshots werden nicht unterstützt. Hier muss man also bei Bedarf auf
Tools von Drittherstellern zurückgreifen.

Ausreichendes Sicherheitskonzept

Dagegen ist das Sicherheitskonzept besser als das manches Wettbewerbers. Zwar werden die
Administratoren im System verwaltet, aber immerhin lassen sich die Berechtigungen, die
unterschiedliche Administratoren an der Konsole haben, differenziert steuern. Dazu sind die
Berechtigungen aus einer Liste von Aufgaben auszuwählen. Außerdem lassen sich Benutzer aus dem
Active Directory als Administratoren definieren. Auch diese können individuelle Berechtigungen
erhalten.

Etwas obskur wirkt hingegen die Idee des so genannten "Theft Tracks". Das Verfahren soll den
Standort mobiler Geräte nachverfolgbar machen. Ob allerdings ein deutscher Betriebsrat oder
Datenschützer einem Konzept zustimmt, bei dem ein Client in regelmäßigen Abständen Screenshots
oder, bei installierter Kamera, sogar Aufnahmen von der Umgebung an eine zentrale Datenbank sendet,
ist doch sehr zu bezweifeln.

Ein gemischtes Bild

Lanrev Client Management hinterlässt einen etwas zwiespältigen Eindruck. Man gewöhnt sich
relativ schnell an die sicher nicht optimal gestaltete Bedieneroberfläche. Der Aufbau von
Infrastrukturen ist einfach, und viele administrative Aufgaben lassen sich mit dem Produkt
erfreulich leicht lösen. Zugleich bestehen einige Lücken und Schwachstellen. Dazu zählen die
fehlende Funktion für eine automatisierte Betriebssysteminstallation im Windows-Umfeld und die
Einschränkungen bei der Softwareverteilung.

Dennoch ist das Lanrev Client Management ein Produkt, mit dem man gerade in mittleren Netzwerken
relativ schnell zum Erfolg kommen kann. Es bietet trotz der Lücken eine recht umfassende
Funktionalität. Der konzeptionelle Aufwand hält sich in engen Grenzen. Und in einigen Bereichen wie
dem Lizenzmanagement hinterlässt es sogar einen wirklich guten Eindruck. Wer zudem
Macintosh-Systeme im Netzwerk hat, für den ist Lanrev Client Management eine – für kleinere
Netzwerke – fast konkurrenzlose Lösung, denn sonst unterstützen meist erst die größeren, komplexen
Produkte von Anbietern wie beispielsweise Altiris neben Windows- auch Macintosh-Clients. Wer
dagegen nur mit Windows-Systemen arbeitet, für den ist die Lanrev-Lösung eine Option unter vielen,
die in einigen Bereichen zwar an andere Wettbewerber heranreicht, aber einige Lücken aufweist und
gegenüber Konkurrenzangeboten definitiv nicht besser ist.

Info: Brainworks Tel.: 089/326764-28 Web:
www.brainworks.de/site/hersteller/her_lanrev.php


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+