Remote-Zugriff integriert

Netgear verdoppelt Leistung bei ReadyNAS für Rack

13. Mai 2009, 13:40 Uhr | Werner Veith
Das »ReadyNAS 2100« von Netgear soll nicht mehr als 80 Watt verbrauchen.

Das Speichersystem »ReadyNAS 2100« Netgear soll doppelt so viel leisten wie der Vorgänger »1100«. Gleichzeitig hat der Hersteller aber auf den Energieverbrauch geachtet, der unter 80 Watt liegen soll.

Mit dem Storage-Server »ReadyNAS 2100« von Netgear bekommen Unternehmen einen 1-HE-hohen NAS-Server für das Rack. Er stellt 2 beziehungsweise 4 Terabyte bereitstellt. Vier Einschübe nehmen die Festplatten auf. Fehler im RAM soll ECC (Error-Correction-Code) verhindern. Gegenüber dem Vorgänger »ReadyNAS 1100« soll sich die Performance verdoppelt haben. Allerdings tragen verschiedene Maßnahmen wie ein »Advanced Embedded«-Prozessor von Intel dazu bei, den Energieverbrauch senken. Dieser soll dann unter 80 Watt liegen. Dazu lässt sich auch per Stand-by-Modus der Stromverbrauch bei inaktiven Laufwerken senken.

Mittels »ReadyNAS Remote« greifen Anwender verschlüsselt aus der Ferne auf den NAS-Server zu. Dabei können Mac- und Windows-Nutzer Dateien mittels Drag-and-Drop zwischen Client und Server verschieben. Die Funktion steht auch in allen anderen ReadyNAS-Systemen zur Verfügung.

Neben der NAS-Funktion beherrscht der Server auch iSCSI. Das Betriebssystem »RAIDiator« versteht auch das Apple-Filing-Protocol (AFP). Weiter gibt es eine »Continous Data Protection«-Software. Der 2100er mit 2 Terabyte kostet 1939 Euro. Bei einer Kapazität von 4 Terabyte sind es 2649 Euro.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NETGEAR Deutschland GmbH

Matchmaker+