+++ Produkt-Ticker +++ Paessler stellt ab sofort das Update PRTG-Network-Monitor-Version 9.2 zur Verfügung. Zu den Features der Netzwerküberwachungssoftware zählen unter anderem VMware-5-Support sowie ein überarbeitetes Interface für den mobilen Zugriff auf PRTG.
Kunden, die PRTG bereits zur Überwachung ihrer virtuellen VMware-Umgebungen nutzen, erwarten laut Paessler, dass sie nach dem Update – neben der Möglichkeit VMware-Lösungen in ihre Monitoring-Lösung zu integrieren – unterwegs ihr Netzwerk im Blick behalten können, vorzugsweise über ein Smartphone. Auf diese Weise können sie direkt auf Störungen reagieren. Dementsprechend soll beispielsweise das „Mobile Web GUI“ auf alle gängigen Browser und Smartphone-Betriebssysteme angepasst sein.
Realtech: Monitoring virtualisierter IT-Umgebungen
M86: Identifikation und Monitoring von Tablet-Benutzern
Zudem liefert das Update einen WMI-Zeitsensor. Dieser vergleicht die Systemzeit auf Zielsystemen mit der PRTG-Zeit, alarmiert bei Abweichungen und soll durch eine korrekte Zeit auf allen Systemen eine konsistente Datenspeicherung sichern.
Zudem wurde der HTTP-Sensor für komplette Web-Seiten erweitert, er unterstützt nun die Ladezeitmessung mittels der Chromium-Open-Source-Komponente „WebKit“, die diese ohne installierten Internet Explorer ermöglicht, so der Hersteller.
Die „AJAX Web GUI“ enthält eine erweiterte „Breadcrumb“-Navigation, die für eine schnelle und einfache Navigation durch den Gerätebaum sorgen soll. Über die Web-Benutzeroberfläche können Nutzer nach Aussage des Herstellers das System administrieren, Sensoren und Benachrichtigungen einrichten, Berichte konfigurieren und die Ergebnisse auswerten. Zudem soll der Nutzer Reports zur Auslastung erstellen und Kollegen sowie Kunden den Zugang zu Grafiken und Tabellen mit Echtzeitdaten einrichten können.
IT-Administratoren, die VMware 5 einsetzen, sollen mit Version 9.2 auch ihre ESX-5-Systeme und das Virtual Center 5 überwachen können. Zusätzlich soll die Software auch virtuelle Maschinen anzeigen, die in Vapps laufen.
Eine veränderte Drag-and-Drop-Sensorenauswahl für Berichte, die Möglichkeit, Gruppen innerhalb von Bibliotheken anzulegen und eine erweiterte Management-Tab-Funktionalitäten mit flexiblem Multi-Edit runden laut Hersteller die neue Version ab.
Insgesamt hat das Entwickler-Team nach eigenen Angaben etwa 400 Neuerungen vorgenommen.