Die hohe Zahl an Sicherheitslücken führt deutlich vor Augen: Um den Schutz von Routern ist es oftmals nicht gut gestellt. Das BSI will nun Kriterien etablieren, die die Sicherheit erhöhen und Nutzern eine Empfehlung für den Kauf bieten.
Zahlreiche Sicherheitslücken und die mangelnde Bereitschaft einiger Hersteller, diese wieder zu beheben, verdeutlichen die Anfälligkeit von Routern. Vor allem wenn die Abschaffung des Routerzwangs tatsächlich kommt und die Nutzer zukünftig selber darüber entscheiden, welches Gerät sie an ihren Breitbandanschluss anschließen, wird das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle bei der Kaufentscheidung spielen. Das sieht zumindest das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) so. Mit einem Testkonzept will das BSI nun einheitliche Kriterien etablieren, die dabei helfen, ein einheitliches Sicherheitsniveau der verschiedenen Modelle zu erreichen. Gleichzeitig soll dadurch technisch unversierten Nutzern beim Kauf geholfen werden, indem die Geräte in Punkto Sicherheit besser miteinander verglichen werden können.
Das Testkonzept für die Router umfasst nach den Plänen des BSI die grundlegenden sicherheitsrelevanten Funktionen, Unterstützung und Einhaltung etablierter Sicherheitsstandards, Immunität gegenüber bekannten Sicherheitsrisiken und Angriffsszenarien sowie Kundensupport, Usability und weitere Funktionen. Zusätzlich bittet das Bundesamt auch Hersteller, Provider und die Sicherheitscommunity darum, ihr Feedback sowie Ergänzungsvorschläge zum Konzept mitzuteilen. Bis zum 30. November haben sie nun Zeit, den Entwurf zu kommentieren.
Das BSI selbst sieht die Einhaltung gewisser Sicherheitsstandards für zwingend, da der Router in seiner Funktion oftmals »die einzige zentrale und wesentliche Sicherheitskomponente zum Schutz des internen Netzes« sei. Sollte ein Modell die Sicherheitsanforderungen dafür nicht erfüllen, bringt das BSI einen Ausschluss des Geräts ins Spiel.
Mit dem Vorstoß will das Bundesamt das Thema Sicherheit sowohl bei den Herstellern als auch bei den Nutzern stärker in den Fokus rücken und so »das Schutzniveau an dieser entscheidenden Stelle des Internets zu verbessern.«