Wie wenig sich deutsche Anwenderfirmen aus dem hoch gelobten Cloud Computing machen, belegt eine IDC-Umfrage unter insgesamt 805 Unternehmen in Deutschland. Danach haben sich 75 Prozent noch nicht einmal mit dem Thema beschäftigt. "Ein klares Indiz dafür, dass Cloud Computing in Deutschland noch nicht angekommen ist", so IDC. Neben der Compliance gilt die Datensicherheit als Haupthürde.
Vier Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich nach eingehender Prüfung gegen die Nutzung
von Cloud Computing entschieden haben. Die Hauptgründe hierfür sind Sicherheitsbedenken und die
Verletzung von gesetzlichen Richtlinien (neudeutsch Complicance). Immerhin: Jeweils sieben Prozent
der befragten Unternehmen nutzen Cloud Computing in den kommenden zwölf bis 24 Monaten bereits oder
planen dies zumindest.
Dabei stehen neben Server-Rechenkapazität (37 Prozent) vor allem Geschäftsanwendungen (42
Prozent) aus der Cloud auf der Agenda – hier dürfte sich unter anderem der Erfolg der SaaS-Pioniers
Salesforce.com niederschlagen. E-Mail steht mit 30 Prozent auf Platz drei, gleichauf folgen
Office-Anwendungen und Storage (jeweils 25 Prozent). Als Plattform für Anwendungsentwicklung (neun
Prozent) und für Unified Communications (sieben Prozent) kommt die Cloud dagegegen kaum in
Betracht.
Generell stößt das Thema Cloud Computing vor allem bei Großunternehmen auf Interesse. So nutzt
die Hälfte der befragten Betriebe mit mehr als 5.000 Mitarbeitern Cloud Computing. Dagegen befinden
sich verhältnismäßig viele mittelständische Betriebe unter den Unternehmen, die sich gegen den
Einsatz von Cloud Computing entschieden haben. "Die oftmals vertretene These, dass Cloud Computing
gerade für mittelständische Unternehmen eine interessante Alternative für den Bezug von IT
darstellt, kann bislang nicht bestätigt werden", so IDC.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/cloud-services_machen_rechenzentrums-administration_komplizierter:/2009006/31959640_ha_LL.html?thes=&tp=/themen/netzkomponenten">CA Infoexchange: Cloud-Services
machen Rechenzentrums-Administration komplizierter
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/virtualisierung_ueberfordert_it-capacity-management:/2009005/31954704_ha_LL.html?thes=&tp=/themen/it-management">Virtualisierung
überfordert IT-Capacity-Management
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/change-_und_configuration-management_mit_auswirkungsanalyse:/2009004/31897748_ha_LL.html?thes=">Change-
und Configuration-Management mit Auswirkungsanalyse
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/cebit_realtech_praesentiert_dependency_walker:/2009002/31828386_ha_LL.html?thes=">CeBIT:
Realtech präsentiert "Dependency Walker"
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/beschleunigter_einstieg_in_itsm_gemaess_itilv3:/2009001/31794053_ha_LL.html?thes=">Numara: Beschleunigter
Einstieg in ITSM gemäß ITILv3
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/it_zwischen_nutzen_und_komplexitaet:/2009001/31763943_ha_LL.html?thes=">CA World: IT
zwischen Nutzen und Komplexität
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/software_universe_hp_untermauert_ehrgeizige_softwareziele:/2009001/31773483_ha_LL.html?thes=">Software
Universe: HP untermauert ehrgeizige Softwareziele
Auch die gegenwärtige wirtschaftliche Situation ändert daran wenig. Bei fast 70 Prozent der
Befragten hatte die Krise überhaupt keinen Einfluss auf die Entscheidung über die Nutzung von Cloud
Computing. Nur für wenige Unternehmen (zwölf Prozent) war die Wirtschaftskrise ein Anlass, sich mit
Cloud Computing zu beschäftigen. Insgesamt sind es aber trotzdem die Kosteneinsparungen, die
IT-Abteilungen zu Cloud-Überlegungen treiben (32 Prozent). Oft sind es aber auch Anforderungen der
Fachabteilung oder des Managements (30 und 29 Prozent).
Trotzdem geht eine große Zahl der Unternehmen (45 Prozent) davon aus, dass sich Cloud Computing
in den kommenden Jahren etablieren wird und eine ergänzende Möglichkeit zur Beschaffung von IT
darstellt. Gut ein Viertel der IT-Verantwortlichen meint, dass sich Cloud Computing nur für
temporäre Einsatzzwecke, wie etwa zum Abdecken von Lastspitzen, etablieren wird. Nur sechs Prozent
erwarten einen großflächigen Cloud-Durchbruch.
Damit sich das Cloud Computing etabliere, müsse es erst noch seine die Praxistauglichkeit
beweisen, sagen 89 Prozent der Cloud-Skeptiker. 85 Prozent fordern, die Integration von Cloud
Services mit bestehenden Systemen müsse verbessert werden. 78 Prozent empfehlen den Anbietern,
Referenzprojekte darzustellen und für jeweils 67 Prozent spielen persönliche Ansprechpartner eine
wichtige Rolle und dass Compliance-Richtlinien erfüllt werden müssen. Erstaunlicherweise wünschen
sich nur aber 11 Prozent eine Gewährleistung der Datensicherheit.
Armin Barnitzke/CZ
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/microsites/cloud-computing/index.html">CZ Dossier Cloud
Computing