Zum Inhalt springen
Migration von BES zu offenen Plattformen

So gelingt der Umstieg von BES zu EMM

Blackberry war ein Mobile-IT-Pionier, heute ist das kanadische Unternehmen vom Vorreiter zum Nachzügler geworden. Für Anwenderunternehmen gibt es deshalb gute Gründe für den Wechsel von Blackberry Enterprise Services (BES) auf eine offene Plattform, die für die Verwaltung von Smartphones und Tablets mit verschiedenen Mobile-Betriebssystemen ausgelegt ist. Dieser Beitrag gibt Ratschläge, was bei einer solchen Migration zu beachten ist, wie man im Einzelnen vorgeht und was man vermeiden sollte.Blackberry setzte vor gut zehn Jahren durch leistungsstarke Push-Mechanismen, konsequente Verschlüsselung, eine sichere hauseigene Infrastruktur sowie innovative Endgeräte Maßstäbe in Sachen Mobility. Aber die Zeiten ändern sich schnell in der IT - und noch schneller in der Mobile IT. Jetzt scheint Blackberry von der Revolution, die es einst auslöste, überrollt zu werden. Die Gründe sind vielfältig: Durch die Verbreitung des Activesync-Protokolls als Push-Mail-Standard sind spezielle Push-Dienste nicht mehr notwendig, WLAN-Verbindungen sind mittlerweile sehr leistungsfähig geworden, und seit Jahren drängen innovative Smartphones und Tablets mit Touch-Technik aus dem Consumerbereich, die eine attraktive Alternative zu Blackberry darstellen, in die geschäftliche IT-Welt. Der Mobile-IT-Pionier versucht sich dieser neuen Entwicklung anzupassen: Die Kanadier haben Touchscreen-Geräte herausgebracht, sich von der geschlossenen BES-Architektur verabschiedet und diese mit BES 10 zumindest teilweise in eine Plattform transformiert, die für Nicht-Blackberry-Systeme offen ist. Dennoch: Die Musik spielt mittlerweile bei IOS- und Android-Geräten. Was Wunder, dass sich die geschäftliche Situation des Unternehmens offenbar in Schieflage befindet und die Konkurrenten aus der Endgeräteszene die enorme Kundenbasis des Mobile IT-Pioniers ebenso im Auge haben wie die Mitbewerber aus dem EMM-Markt (Enterprise-Mobility-Management).   Paradigmenwechsel Für Management-Software zur zentralen Verwaltung v

Autor:Jürgen Höfling/wg, freier IT-Journalist in München. • 16.5.2014 • ca. 0:05 Min

LL05NT03b_MobileIron_Architektur
EMM-Lösungen - im Bild Mobileiron - nutzen zur Kontrolle des Datenverkehrs in der Regel lokale Instanzen im Unternehmensnetzwerk.

Blackberrys Architektur sichert den E-Mail-Datenverkehr durch Umleitung über ein Blackberry-eigenes NOC.