Kaputte Festplatten, SSDs und Speichermedien
Mythos 9: Der Hersteller haftet
Inhalt
- So retten Sie Ihre Daten nach dem Crash
- Mythos 1: Festplatten einfrieren
- Mythos 2: Gebackene Daten
- Mythos 3: Hau den Daten-Lukas
- Mythos 4: Digitale Heimwerker: Aus 2 mach 1
- Mythos 5: Gleiches mit Gleichem vergleichen
- Mythos 6: Rettender Laser
- Mythos 7: Löschen, Formatieren und Wiederherstellen
- Mythos 8: Rettende Software
- Mythos 9: Der Hersteller haftet
- Ein Königreich für ein Backup!

Im Internet wird immer wieder behauptet, dass Hersteller und Verkäufer im Rahmen der Garantie und Gewährleistung auch für Datenverluste auf einem Speichermedium haften und somit die Kosten für eine Wiederherstellung bezahlen müssen. Tatsächlich müssen sie jedoch lediglich das kaputte Speichermedium durch ein neues ersetzen. Viele Hersteller weisen deshalb sogar explizit darauf hin, dass sie für eventuelle Datenverluste keine Verantwortung übernehmen.
Fazit: Falsch!
Jeder Nutzer ist selbst für seine Daten verantwortlich. Wer sie nicht regelmäßig sichert, muss im Falle eines Falles selbst die Konsequenzen tragen und sich entweder von den Daten verabschieden, oder ihre Rettung bezahlen.