Der Blue Coat Proxy Client von Blue Coat Systems kombiniert beim Fernzugriff mobiler Mitarbeiter auf zentrale Ressourcen Funktionen für die WAN-Beschleunigung mit Sicherheits- und Webkontrollfunktionen. Die aktuelle Version 2 der Software erhöht dabei nicht nur die Geschwindigkeit beim Zugriff auf Unternehmensanwendungen durch Byte-Level Caching, sondern kombiniert dies zudem mit Sicherheitsmechanismen für Webfiltering.
Laut Blue Coat erreichte bereits die richtlinienbasierte Anwendungsbeschleunigung der ersten Version des Proxy Clients Verkürzungen der Zugriffszeiten um den Faktor 35. Das Byte-Level Caching soll die Performance nochmals um den Faktor fünf erhöhen. Solche Zahlen aus Hersteller-Testlabors sind natürlich mit Vorsicht zu genießen; eine WOC-Testreihe (WAN Optimization Controller) der LANline hat allerdings gezeigt, dass WAN-Beschleuniger in der Tat beachtliche Beschleunigungserfolge erzielen.
Ein wichtiges Mittel bei diesem Vorgehen hat Blue Coat nun in seinen Soft-WOC integriert: Byte-Level Caching erkennt Änderungen an Dokumenten und überträgt lediglich die Unterschiede (Deltas). Anders als beim Abgleich auf Objektebene findet beim Byte-Level Caching ein Abgleich auf Bitmusterebene statt. Dies ergänzt bei Blue Coat – wie bei anderen handelsüblichen WOCs – Funktionen für die Anwendungsbeschleunigung wie Protokolloptimierungen für CIFS und TCP sowie Object-Caching.
Laut Hersteller erkennt der Proxy Client nun auch den aktuellen Standort eines Benutzers und passt die WAN-Optimierung automatisch daran an: Arbeitet ein Mitarbeiter mit seinem Rechner im Unternehmensnetz, schaltet sich der Client aus, die WOC-Appliance des Standorts übernimmt die nötigen Funktionen. Arbeitet der Mitarbeiter danach wieder unterwegs, soll sich die Client-Software selbstständig wieder aktivieren.
Der neue Proxy Client umfasst jetzt außerdem Techniken des Blue Coat Webfilters. Administratoren können damit Policies zur Internetnutzung festlegen und auf entfernten Rechnern durchsetzen. Der Client prüft laut Blue Coat mittels "Dynamic Real Time Rating" unbekannte URLs vor dem Zugriff in Echtzeit. Dies soll Sites mit unerwünschten Inhalten blockieren, selbst wenn diese sich noch nicht auf der Blacklist des Unternehmens befinden.
Sinnvoll wäre außerdem eine Kombination mit dem SSL-Client von Blue Coat für den schnellen und zugleich rundum gesicherten Fernzugriff. Diese Integration wird laut Hersteller im Laufe des Jahres folgen.
Der neue Blue Coat Proxy Client soll ab März 2008 verfügbar sein. Auf Seiten der Zentrale sind als Gegenstück Proxy-SG-Appliances notwendig. Die Client-Software für reisende Mitarbeiter ist als Add-on dazu kostenlos. Die Preise für die Appliances beginnen beim Einstiegsmodell Proxy SG 210 bei rund 5000 Euro.
– WOC-Test Cisco WAE:
"WAN-Turbos im LANline-Test"
– WOC-Test Expand Accelerators 4920 und 6940:
"WAN-Doping im Testlabor"
– WOC-Test Blue Coat SG 510 und SG 200:
"WAN-Bandbreite besser nutzen"
– WOC-Test Riverbed Steelhead 1020 und 3020:
"Schneller via WAN"
– WOC-Test Citrix Wanscaler 8510:
"WAN-Optimierer mit Licht und Schatten"
– WOC-Test Juniper WXC-250 und WXC-500:
"WAN-Beschleuniger mit Pattern-Cache"
LANline/wg