Die Grundlage für ein effizientes Speichermanagement können nur integrierte Lösungen liefern, die sich nicht auf einen Teilbereich beschränken. Daher umfasst das Storage-Management-Portfolio von CA sowohl das Ressourcenmanagement als auch das SAN-Management sowie Backup und Recovery.
Es besteht kein Zweifel darüber, dass Unternehmen heute in hohem Masse von ihren IT-Systemen abhängig sind. Die jederzeitige Verfügbarkeit der Daten und Informationen kann für den Unternehmenserfolg entscheidend sein. Um so mehr verwundert es, dass bis vor kurzem das Speichermanagement in vielen Organisationen vernachlässigt wurde.
Dazu gehört auch, dass nur wenige Unternehmen die Frage beantworten können, auf welcher Plattform welche Daten in welchem Umfang gesichert sind. Hinzu kommt ein rapides Datenwachstum, das Administratoren vor die immer größere Herausforderung stellt, adäquate und kostengünstige Speichermedien und -methoden zu finden. Als Folge kämpfen viele Firmen mit einer fragmentierten Speicherumgebung aus zahlreichen Insellösungen.
Die Grundlage für ein effizientes Speichermanagement können jedoch nur integrierte Lösungen liefern, die sich nicht auf einen Teilbereich beschränken. Daher umfasst das Storage-Management-Portfolio von CA sowohl das Ressourcenmanagement als auch das Management von Storage-Area-Networks sowie Backup und Recovery. Unternehmen führen so die Datensicherung und -wiederherstellung konsistenter und effizienter durch. Ohne entsprechende Managementsoftware besteht die Gefahr, dass auch Daten wiederhergestellt werden, die längst bedeutungslos oder veraltet sind.
Auslastung und Zuordnung prüfen
Hier greift CAs "BrightStor Storage Resource Manager" (SRM), der regelmäßig prüft, welche Informationen möglicherweise unnötig oder gar doppelt abgespeichert werden. Neben der Systemauslastung überprüft die Software die Altersstruktur der jeweiligen Daten sowie deren Zuordnung zu den einzelnen Abteilungen. IT-Verantwortliche erhalten genauen Aufschluss darüber, welche Bedeutung den Daten zukommt und welche Priorität eine Wiederherstellung im Schadensfall hat: "Für einen Webshop hat der Ausfall des Online-Auftritts natürlich eine ganz andere Bedeutung als für ein Unternehmen, das hier nur allgemeine Informationen bereithält", erläutert Kai-Uwe Klein, CA Consulting Manager Storage Management.
Gleichzeitig können die Speicheradministratoren Aussagen darüber treffen, welche Kosten mit der Speicherung und Bereithaltung bestimmter Daten verbunden sind. Mit Hilfe dieser Daten lassen sich auch künftige Backup-Strategien besser planen. Das Lösungskonzept wird ergänzt durch den "BrightStor SAN Manager", mit dem Administratoren komplexe Speicherumgebungen steuern und den Return-on-Investment solcher Netze erhöhen können.
Alternativstrategie Virtualisierung
Eine interessante Alternative zur klassischen Backup-Sicherung auf Band liefert CA mit dem Virtualisierungsansatz. Dabei werden die Daten zunächst auf einen anderen Systemabschnitt gespiegelt. Erst dort erfolgt die eigentliche Datensicherung. Vorteil gegenüber dem klassischen Backup: Der weiterhin laufende Betrieb der Hauptanwendung wird nicht unnötig belastet. Darüber hinaus steht den Unternehmen die Möglichkeit so genannter SRM-gesteuerter Backups offen. Statt die kompletten Daten im festen Rhythmus zu sichern, werden hierbei individuelle Regeln definiert, nach denen einzelne Datenbereiche zu sichern sind.
http://www.ca.com/de/products/brightstor/