Nanospeicher-Forschung bei IBM

Speicher-Verhundertfachung möglich

28. Dezember 2010, 15:45 Uhr | Folker Lück
Auslaufmodell Festplatte: IBM-Forscher arbeiten seit sechs Jahren daran, einen neuen Speicher-Typus zu entwickeln (Foto: Rolf van Melis/pixelio.de)

Auf der Suche nach neuen Ansätzen, die die gegenwärtig in Mobiltelefonen, Computern und Servern zum Einsatz kommenden Speicherarchitekturen langfristig ersetzen können, haben Forscher von IBM eine möglicherweise entscheidende Entdeckung gemacht.

Im Rahmen ihrer Forschungen zum so genannten »Racetrack«-Speicherdesign haben sie erstmals exakte Messungen vornehmen können, wie schnell und wie weit Daten in Nanostrukturen verschoben werden können. Damit haben sie einen weiteren Schritt hin zu Speichern im Nanoformat gemacht.

Die IBM-Forscher arbeiten seit sechs Jahren daran, einen neuen Typus von Speicher zu entwickeln, genannt »Racetrack Memory«. Anstatt den Computer Daten suchen zu lassen wie in traditionellen Rechnersystemen, schiebt der IBM Racetrack-Speicher automatisch die Daten dort hin, wo sie benötigt werden, indem magnetische Bits in schleifenförmigen Nanodrähten (Racetracks) bewegt werden.

Diese Technik könnte es in Zukunft ermöglichen, tragbare Speichergeräte mit so großer Kapazität zu entwickeln, die beispielsweise alle in einem Jahr weltweit produzierten Filme speichern könnten.

Laut des im Fachmagazin Science veröffentlichten Forschungsberichts konnte ein Team von IBM-Forschern erstmals die Domain-Wall-Beschleunigung und -Verlangsamung als Reaktion auf elektrische Impulse messen. Dies entspricht dem Bewegen und Verarbeiten digitaler Informationen. Diese Beobachtung gibt Wissenschaftlern ein besseres Verständnis und genauere Kontrollmöglichkeiten über die magnetischen Flüsse in Geräten und bringt die Entwicklung des Racetrack-Speichers der Wirklichkeit einen Schritt näher.


  1. Speicher-Verhundertfachung möglich
  2. Racetrack näher betrachtet

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Matchmaker+