Stromverbrauch bei Kaufentscheidung lediglich untergeordnetes Kriterium
- Studie: »Green Storage« für deutsche Mittelständler noch kein Thema
- Stromverbrauch bei Kaufentscheidung lediglich untergeordnetes Kriterium



Das spiegelt sich auch bei den Kriterien wider, die IT-Fachleute bei der Anschaffung von Datenspeichern zugrunde legen. Zuverlässigkeit ist mit 77 Prozent der mit Abstand wichtigste Punkt, gefolgt von Leistungsfähigkeit und Preis mit jeweils 49 Prozent.
Der Stromverbrauch spielt bei der Auswahl von Speicherkomponenten eine untergeordnete Rolle.
Danach folgen Skalierbarkeit (34 Prozent), einfache Bedienung (29 Prozent) sowie Zukunftssicherheit. Erst auf dem siebten Rang folgt die Energieeffizienz der Systeme.
Auch wenn Speichermanagementstrategien, wie etwa Virtualisierung, erst von knapp einem Drittel der Befragten (29 Prozent) eingesetzt werden, traut mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer (57 Prozent) diesem Ansatz zu, die Energiekosten von Storage-Umgebungen zu reduzieren.
Ebenso viele erhoffen sich von der Konsolidierung vorhandener Speichersysteme Einsparungen.
Die wichtigsten Problempunkte, um die sich IT-Manager im Zusammenhang mit Speichersystemen in den kommenden zwölf Monaten kümmern wollen.
Konkret sind auch die Erwartungen hinsichtlich Daten-Deduplizierung beziehungsweise der Weiterentwicklung von Speichernetzwerken: Hier gehen 50 Prozent beziehungsweise 40 Prozent von einem Einsparpotenzial aus.
Dass ein großer Teil der befragten Mittelständler das Potenzial der erwähnten Speicherstrategien auch tatsächlich nutzen will, zeigen die Antworten zu den IT-Storage-Projekten, die in den kommenden zwölf Monaten anstehen.
Neben »Evergreens« wie schnellerer Datenwiederherstellung (49 Prozent) und kürzeren Backup-Zeiten (44 Prozent) stehen auch Verfahren mit Energiesparpotenzial auf der Agenda. Dazu gehören das Konsolidieren der Speicher-Infrastruktur (45 Prozent), Virtualisierung (37 Prozent) sowie Deduplizierung (33 Prozent).
Drei Viertel der Befragten Mittelständler haben eine klare Vorstellung davon, welche Speicherkapazitäten sie in den kommenden Monaten zukaufen wollen beziehungsweise müsen.
Die revisionssichere Archivierung sowie die Hochverfügbarkeit der Daten haben jeweils 38Prozent der Befragten auf ihrer Aufgabenliste. Dies dürfte auf die gestiegenen Anforderungen in puncto Compliance zurückzuführen sein.
Die Studie ist gegen eine Schutzgebühr von 110 Euro bei Fleishman-Hillard erhältlich (E-Mail: speicherstudie@fleishmaneurope.com).