LANline Tipps & Tricks

Tipp: Microsoft - Service-Packs, Patches und Hotfixes

15. Juli 2009, 22:58 Uhr |

Frage: Was ist bei der Nutzung von Microsoft-Hotfixes zu beachten?

***

Antwort: Microsoft bietet im Wesentlichen drei Gruppen von Softwareaktualisierungen.
Service-Packs sind Zusammenfassungen von vielen Fixes und Patches, die nur in relativ großen
Zeitabständen ausgeliefert werden. Die Auslieferung reiner Patches wiederum erfolgt über
Windows-Update respektive Microsoft-Update. Viele davon adressieren Sicherheitsprobleme. Diese
Aktualisierungen lassen sich auch automatisch einspielen. Sie sind getestet, wobei insbesondere bei
Sicherheitsaktualisierungen zum Teil noch weitere Überarbeitungen folgen, da Sicherheits-Patches
sehr schnell zur Verfügung stehen müssen.

Die dritte Gruppe stellen die Hotfixes dar. Dabei handelt es sich um Patches, die nicht über
Windows-Update oder Microsoft-Update angeboten werden, weil sie nicht sicherheitsrelevant sind und
weil sie nur in bestimmten Situationen zu nutzen sind. Hotfixes werden in der Regel in Artikeln der
Microsoft Knowledge Base erwähnt und lassen sich ausschließlich über den Microsoft-Support
anfordern.

Bei Hotfixes ist zu beachten, dass diese nicht vollständig auf Fehler im Zusammenspiel mit
anderen Systemfunktionen getestet sind und der Anwender sie deshalb nur bei konkreten Problemen
einspielen sollte. Außerdem ist zu bedenken, dass es dabei zu eventuellen Inkompatibilitäten mit
späteren Service-Packs kommen kann. Darauf geht beispielsweise der Artikel
932132 der
Knowledge Base ein. Entsprechend muss der Anwender, falls er Hotfixes genutzt hat, vor dem nächsten
Service-Pack genau prüfen, ob spezielle Maßnahmen zu ergreifen sind. Wenn dies der Fall ist, sollte
sich ein entsprechender aktueller Artikel in der Knowledge Base von Microsoft finden.

Martin Kuppinger/pf


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+