Prozessautomatisierung und Planungssimulation für BSM

USU Valuemation mit mehr Automation und neuen Dashboards

22. Juli 2009, 22:57 Uhr |

Mit Version 3.6 der Produktlinie Valuemation zielt BSM-Spezialist (Business-Service-Management) USU aus Möglingen darauf ab, den Business-Mehrwert der IT-Infrastruktur stärker zu verdeutlichen. Neben Verbesserungen der Benutzeroberfläche und neuen Funktionen der Module rückte USU besonders die Prozessautomation, die Simulation von Planungsszenarien sowie deren Visualisierung mittels Dashboards in den Mittelpunkt.

Für das Change-Management und das Request Fulfillment haben die Möglinger mit Version 3.6 neue
dynamische Prozess-Templates entwickelt. Damit lassen sich laut USU selbst komplexe Abläufe
automatisieren.

Mehr zum Thema:

http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/mit_itil_gegen_die_krise:/2009005/31939118_ha_LL.html?thes=">LANline-Roundtable
zu ITSM: Mit ITIL gegen die Krise

http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/cebit_usu_praesentiert_bsm_aus_einem_guss:/2009002/31846671_ha_LL.html?thes=">CeBIT:
USU präsentiert BSM aus einem Guss

http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/it_rueckt_ganz_vorsichtig_naeher_ans_business:/2008011/31714019_ha_LL.html?thes=&page=8">IT
rückt ganz vorsichtig näher ans Business

http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/servicekultur_gefordert:/2008007/31571607_ha_LL.html?thes=8006,9828,9832">Kommunikation
zwischen IT und Fachabteilungen: Servicekultur gefordert

http://metaphorous.com/2009/07/09/serview-mensch-bei-itsm-projekten-im-mittelpunkt/">Serview: Mensch
bei ITSM-Projekten im Mittelpunkt

Folgendes Beispiel führt USU an: Der Anwender wählt bei einer Softwarebestellung mit Valuemation
3.6 aus einem IT-Service-Katalog die gewünschte Software aus und stößt damit einen
Genehmigungsprozess an. Nach der Prüfung und Freigabe wird der Antrag laut USU komplett automatisch
verarbeitet: Das System ermittle, ob eine Lizenz der ausgewählten Software im Pool-Bestand
verfügbar ist, reserviere diese und buche sie auf das Zielsystem. Andernfalls starte über das
Asset-Management ein Beschaffungsvorgang.

Ist der Artikel verfügbar, stoße die Lösung die Softwareverteilung an, die das Programm
installiert. Ein zeitgesteuerter Inventory Scan prüfe, ob die Installation erfolgreich war. Per
Aktualisierung des Ist-Zustands in der CMDB erhalte das Asset nun den Status "installiert", die
Lizenz werde als vergeben und zugeordnet vermerkt. Der Anwender erhält schließlich die Rückmeldung,
dass der Service-Auftrag erfolgreich abgeschlossen wurde.

Außerdem lassen sich nun laut Hersteller mit den Valuemation-Dashboards auf Basis historischer
Daten von KPIs (Key Performance Indicators) Planungsszenarien simulieren und damit Plan- oder
Ressourcenanpassungen begründen. Valuemation präsentiere die entscheidungsrelevanten Informationen
grafisch dargestellt in einer modernen Reporting-Umgebung. Massendaten lassen sich dabei in
unterschiedlichen Diagrammformen aufbereiten, um aussagekräftige Kennzahlen verfügbar zu
machen.

Die Anwender benötigen somit keine zusätzliche Reporting-Software. Die Anbindung des
Dashboard-Moduls an bestehende Portale im Intra-, Extra- oder Internet ist möglich. Den Zugriff auf
die Dashboards und deren Inhalte regeln Rollenzuweisungen.

USU bietet Kunden neben dem normalen Versions-Upgrade ein so genanntes Core-Upgrade an. Ziel ist
es, einen schnellen Umstieg mit individuellen Anpassungen zu ermöglichen.

USU orientiert sich, wie im ITSM- (IT-Service-Management) und BSM-Umfeld heute weit verbreitet,
an den Best Practices von ITIL (IT Infrastructure Library). Die ITILv3-Konformität hat das
ITIL-Beratungshaus Pink Elephant den USU-Lösungen für zwölf ITIL-Disziplinen bestätigt.

Weitere Informationen zu Valuemation 3.6 gibt es als
http://www.usu.de/konzern/downloads_businessservicemanagement.html">Executive
Summary sowie als
Web-Event.

LANline/Dr. Wilhelm Greiner


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+