Der Ettlinger Spezialist für das Management von SBC-Serverfarmen (Server-based Computing) erweitert mit VSM 2008 R2 (Visionapp Server Management) sein Spektrum um ein Client-Deployment für Windows XP und Vista. Damit macht Visionapp nun einerseits dem bekannten CLM-Anbieter (Client-Lifecycle-Management) Enteo Konkurrenz, der aus der Client-Verwaltung kommt und seit einiger Zeit auch Citrix-Serverfarmen mit abdeckt, andererseits Spezialisten wie Materna.
Über die Integration stationärer Clients (physischer Geräte oder virtueller Hosted Desktops) in
das IT-Management erlaubt es VSM 2008 R2 damit nun, komplette IT-Infrastrukturen aus Servern und
Clients automatisiert bereitzustellen und zu verwalten. Die Integration eines eigenen
Softwarepaketierungsmoduls (Visionapp Package Designer) erübrige dabei die Anschaffung einer
separaten Softwarepaketierungslösung.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/app-delivery-gipfel:/2008012/31732252_ha_LL.html?thes=">Citrix Summit in
Orlando: App-Delivery-Gipfel
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/citrix_praesentiert_infrastruktur_fuer_cloud-taugliche_virtualisierung:/2008010/31660684_ha_LL.html?thes=">Citrix
präsentiert Infrastruktur für Cloud-taugliche Virtualisierung
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/materna_verwaltet_physische_und_virtuelle_it-infrastrukturen:/2008010/31671262_ha_LL.html?thes=">Materna
verwaltet physische und virtuelle IT-Infrastrukturen
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/der_verschlungene_weg_nach_desktopia:/2008006/31540555_ha_LL.html?thes=">Der
verschlungene Weg nach Desktopia
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/visionapp_baut_freeware_zu_vollstaendiger_remote-control-loesung_aus:/2008005/31500276_ha_LL.html?thes=">Visionapp
baut Freeware zu vollständiger Remote-Control-Lösung aus
Die OS-Verteilung erfolgt bei VSM laut Visionapp über WDS (Windows Deployment Services), das
Patch-Management ebenfalls über die Windows-Dienste (Windows Server Update Services, WSUS). Die
Lösung biete zudem Funktionen im Bereich der automatischen Auslastungsüberwachung und der
Richtlinien zum Beispiel für das Stromsparen.
Zudem umfasse VSM eine Image-Verwaltung für den Citrix Provisioning Server, laut Visionapp ein
Alleinstellungsmerkmal: Release- und Change-Management-Funktionen für den Citrix Provisioning
Server ermöglichten nun die zeitgesteuerte Bereitstellung und Anpassung von Zielsystemen wie auch
die Konfiguration und Veröffentlichung von Applikationen.
Zusätzlich zu der bereits verfügbaren zeitgesteuerten Nachinstallation von Softwarekomponenten
sei jetzt auch eine zeitgesteuerte Komplettinstallation von Zielsystemen möglich. Die
Komplettinstallation einzelner Systeme oder Serverfarmen könne so nach detaillierter Planung im
Vorfeld auch außerhalb der Geschäftszeiten oder über Nacht stattfinden. Durch "Health Checks"
(Inkonsistenzprüfungen) könnten Administratoren bereits vor der Durchführung der Installation
einfach mögliche Probleme identifizieren, lösen und damit unnötige Neuinstallationen vermeiden.
Der Fernzugriff auf Client-Endgeräte läuft über VRD 2008. Dieses Remote-Control-Werkzeug soll am
19. Januar 2009 in der erweiterten und aktualisierten Version
VRD 2009 erscheinen, die
auch die Funktionalität des zugekauften Open-Source-Tools Mremote umfasst.
ITIL-Konformität (IT Infrastructure Library) soll bei Changes und Release-Wechseln für
Revisionssicherheit und Reproduzierbarkeit sorgen: In VSM können laut Hersteller die
(ITIL-)Prozesse so festgelegt werden, dass beispielsweise eine Freigabestufe nicht ausgelassen
werden kann. Zudem seien Änderungen innerhalb einer Stufe über eine eingebaute
Vergleichsmöglichkeit jederzeit nachvollziehbar. Dies erlaube die einfache und verlässliche
Bereitstellung kompletter Releases.
Ebenfalls neu in R2: individuelle Serverrollen mit verschiedenen Parametern, Multi-Drag-and-Drop
in der Infrastrukturansicht zum gleichzeitigen Verschieben mehrerer Server sowie Unterstützung von
Citrix Xenapp 5.0 und Microsoft SQL Server 2008.
LANline/Dr. Wilhelm Greiner