Die Vmworld in Las Vegas hat sich vom reinen Vmware-Kunden-Event zur umfassenden Branchenmesse mit 250 beteiligten Unternehmen entwickelt, bei der fast alle Großen als Vmware-Partner dabei sind.
So werden nicht nur Vmware-Neuheiten im Vordergrund stehen, sondern auch viele Ankündigungen der
Partner. Unter andern haben IBM, HP, Netapp, Dell und EMC bereits entsprechende Presseevents
angekündigt.
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/vmware_will_cloud_computing_allgemein_nutzbar_machen:/2008010/31658927_ha_LL.html?thes=">Vmware
will Cloud Computing allgemein nutzbar machen
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/hp_erweitert_portfolio_rund_um_virtualisierung:/2008009/31644605_ha_LL.html?thes=">HP
erweitert Portfolio rund um Virtualisierung
Vmwares Kernstück der neuen Produktstrategie ist eine Neuausrichtung in Richtung virtuelles
RZ-Management. Hierbei sollen alle RZ-Teile wie Server, Storage, Desktop und Netzwerk mit
eingeschlossen sein.
Vmware fasst das alles unter dem Begriff "Virtual Data Center OS" (VCD-OS) zusammen – obwohl es
sich dabei weder um ein Betriebssystem noch um ein Produkt handelt. "VDC-OS ist keine Plattform,
sondern Art Kategorisierung", erläutert Vmwares Produkt-Marketing-Chef Bogomil Balkansky den neuen
Begriff.
Ziel ist es, dass in VDC-OS alle bisherigen sowie die neuen Produkte aufeinander abgestimmt
funktionieren. "VDC-OS aggregiert alle Hardwareelemente in eine einzige Ressource, somit verhält
sich das gesamte Rechenzentrum wie ein einziger Rechner", so Balkansky.
Damit würde ein bestehendes Rechenzentrum die gleiche Flexibilität gewinnen wie die modernen
Zentren von Google oder Amazon. Hierzu wird insbesondere Vmwares neue Software
Vcloud
dienen, mit der sich virtuelle Umgebungen mit ihren virtuellen Maschinen und Regeln komplett auf
die Server eines Drittanbieters verschieben lassen – sozusagen in die Wolke eine
Cloud-Providers.
Vmwares weitere Neuankündigungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Solche, die direkt
mit den Virtuellen Maschinen (VMs) arbeiten, um deren Verfügbarkeit und Performance zu verbessern,
und solche, die der Verbesserung der gesamten RZ-Infrastruktur dienen.
Auf der Infrastrukturseite soll sich künftig mittels Vnetwork ein einziger "virtueller Switch"
konfigurieren lassen, der einen Pool an virtuellen Servern enthält. Dieser wurde in enger
Zusammenarbeit mit Cisco entwickelt. Ebenfalls geplant ist Vstorage, mit dem sich virtuelle
Storage-Umgebungen managen lassen. Hierzu gehört auch "Thin Provisioning", also die sukzessive
Anpassung des bereitgestellten Speichers an die tatsächliche Notwendigkeit.
Das alles wird mit Vcenter gemanagt, einem ebenfalls für 2009 geplanten Produkt, das aus dem
bisherigen Virtual Center Management hervorgehen soll.
Für alles das ist auch eine Reihe offener Programmschnittstellen (APIs) vorgesehen, sodass die
Anwender beispielsweise passende Security-Software von McAfee oder Symantec einbinden können.
Auf dem Gebiet der Unterstützung der VMs wird es Verbesserungen bei der Fehlerbehandlung geben.
Hierzu gehören die neuen Produkte "Fault Tolerance" und "Data Recovery". Auch bei den bisherigen
technischen Restriktionen gibt es Verbesserungen. So soll es zukünftig möglich sein, im laufenden
Betrieb einer VM CPUs und Hauptspeicher hinzuzufügen. Die maximale Zahl an CPUs einer VM verbessert
sich von vier auf acht, und der maximale Hauptspeicher von 64 GByte auf 245 GByte.
Für die ISVs und Großunternehmen mit eigener Softwareentwicklung soll Vapp auf den Markt kommen.
Damit lassen sich Applikationen für einen Einsatz auf VMs komplett vorkonfigurieren und packen.
Vapp soll auf dem neuen offenen Standard "Open Virtual Machine Format" (OVMF) basieren und damit
auf jedem Hypervisor laufen.
Schließlich gibt es auch einen weiteren Vorstoß in Richtung Desktop-Virtualisierung. Hier zielt
Vmwares Strategie auf eine serverbasierte Multi-Client-Lösung: Der Anwender bekommt immer das
gleiche Applikations- und Datenumfeld geboten, unabhängig davon, von welchem Desktop, Laptop oder
Smartphone er sich einbucht. Verwaltet wird das alles zentral auf dem Server.
Harald Weiss/wg